home

Archiv für November 2018

Ausstellung: Marc Chagall – Der Bibelzyklus – Sammlung Würth

Mittwoch, 28. November 2018

28.11. – 21.12.18 | Institut français Stuttgart | Schloßstr. 51 | Eintritt frei
Vernissage: 28.11. | 19:00

Sonderführung mit Kunsthistorikerin Ursula Angelmaier:
20.12. | 17 Uhr | Eintritt frei | Anmeldung unter: info.stuttgart@institutfrancais.de

Marc Chagall (1897–1985) gehört zu den herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Er verstand es, Erinnerungen an seine jüdisch geprägte Kindheit in Russland mit den neuesten Kunstströmungen in Paris zu verbinden. Seine Verflechtung von Wirklichkeit und Imagination begründet die außerordentliche Popularität dieses Künstlers, der auf ganz besondere Weise befähigt war, Gefühle und Mitempfinden an den Betrachtenden heranzutragen.

Die in den Bildern Chagalls reflektierten Sehnsüchte, Gefühle und Erinnerungen sind eng mit dem Leben des Künstlers verbunden. Im weissrussischen Witebsk in der Tradition des Chassidismus – einer orthodoxen jüdischen Erweckungsbewegung, die durch Spiritualität und Mystik die in Gesetzen erstarrte Religion wiederbeleben wollte – aufgewachsen, führte Chagalls Weg ihn 1910 nach Paris.

In der Kunstmetropole an der Seine kam er mit der Avantgarde der Kunst, mit Pablo Picasso und dem Kreis der orphischen Kubisten, darunter Robert Delaunay, in Berührung. Hier fand er die formalen Mittel, seine naiven Visionen bildnerisch zu fassen. Vor allem die Zusammenführung der abstrakten, vom Realismus emanzipierten Farbgebung des Orphismus mit der Buntfarbigkeit der russischen Volkskunst verhalf dem jungen Maler zur Findung einer eigenen Bildgestaltung von magisch-märchenhaftem Charakter. Als Chagall 1923 nach einigen Jahren in Russland wieder nach Paris zurückkehrte, veränderte sich sein Stil nochmals. Der geometrisch-kubistische Anklang verschwindet aus seinen Bildern, die nunmehr ganz aus der Farbigkeit heraus gestaltet sind.

Die Ausstellung im Institut français zeigt einen Zyklus zur Bibel, der aus 25 Farblithografien besteht. Alle Werke entstammen dem Spätwerk des Künstlers.

Chagall schuf mehrfach Bilderzyklen zur Bibel. Die Lithografien der Sammlung Würth entstanden 1960 und ihre Themen unterscheiden sich von den übrigen Bibelillustrationen insofern, als ihnen besonders Berichte über Frauen und deren Beitrag zur Geschichte Israels zugrunde liegen: so begegnen wir darin Eva, Sarah, Hagar, Rahel, Naemi oder Ruth und sehen ihre Geschichten durch die Augen Chagalls, der die Bibel als die „reichste poetische Quelle aller Zeiten“ empfand.

Öffnungszeiten: 28.11. – 21.12. | Di – Do 14-18 Uhr, Fr 10 -16 Uhr
Achtung: An folgenden Tagen ist die Ausstellung geschlossen: 29./30. 11. & 05.12.
In Kooperation mit Würth GmbH & Co. KG.

JOBLINGE: Jugendliche und junge Geflüchtete auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung zu unterstützen

Dienstag, 20. November 2018

Ihre Ansprechpartner bei JOBLINGE:

Unsere Redaktion hat Frau Duygu Utku, Regionalleiterin der JOBLINGE gAG Region Stuttgart zu ihrer Organisation befragt:

Seit wann gibt es Ihre Organisation und was für eine Idee steckt dahinter?

Die Initiative JOBLINGE wurde 2007 von der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG) ins Leben gerufen. Die Idee hinter JOBLINGE ist, Jugendliche und junge Geflüchtete auf dem Weg in Arbeit und Ausbildung zu unterstützen. Im JOBLINGE-Programm müssen sie selbst Initiative zeigen und sich ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz erarbeiten. Dadurch spüren sie: hier bekommen ich eine faire Chance, wenn ich zeige, was ich kann. Mit unserer Arbeit wollen wir einen sichtbaren und nachhaltigen Beitrag im Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit leisten.

An wen wenden sich Ihre Angebote?

JOBLINGE ist eine gemeinnützige Organisation für junge Menschen, die Anschluss an die Arbeitswelt suchen und dabei Unterstützung benötigen. Wir arbeiten insbesondere mit langzeitarbeitslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die aus verschiedenen Gründen in den sozialen Unterstützungssystemen feststecken. Seit rund zwei Jahren bieten wir ein eigenes Programm für junge Geflüchtete an, die wir über eine Ausbildung in die deutsche Gesellschaft integrieren wollen.

Wir haben Frau Duygu Utku gefragt, was kann JOBLINGE zur Integration von langzeitarbeitslosen Jugendlichen in den Arbeitsmarkt beitragen? Er hat uns von den Erfolgen de JOBLINGE berichtet. Das Besondere bei den JOBLINGEN ist, dass Jugendliche sich selber ihren Ausbildungsplatz erarbeiten. Natürlich werden sie dabei individuell gecoacht. Schuat man sich die Erfolgszahlen von JOBLINGE an, erkennt man die Bedeutung dieser Initiative. Es gibt zwei Bereiche bei JOBLINGE: Unterstützung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt und dann die arbeitsbegleitende Ausbildung. Die Initiative lebt von der Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Sie können sich auch ehrenamtlich bei JOBLINGE engagieren: > Gesucht: Menschen, die Mut machen.

> Lesen Sie das ganze Interview mit Duygu Utku

Vortrag von Dr. Steffen Hänschen: Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust. Die Deportationen in den Distrikt Lublin im Frühsommer 1942

Montag, 19. November 2018

Donnerstag, 22. November 2018, 19:00 Uhr – Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart

Im Laufe des Jahres 1942 wurden Zehntausende deutsche Jüdinnen und Juden „nach Osten“ deportiert und ermordet. Der Distrikt Lublin im Generalgouvernement war eines der Hauptziele der Deportationen. Bis Juni 1942 wurden die Deportierten jedoch nicht sofort in den Mordlagern der „Aktion Reinhardt“ (Belzec, Sobibor und Treblinka) getötet, sondern auf sogenannte Transitghettos verteilt. Die Bedingungen, mit denen die Deportierten in den Transitghettos konfrontiert wurden, waren katastrophal. Viele starben an Unterernährung, den ungenügenden hygienischen Zuständen oder aufgrund von Repressalien.

Das größte Transitghetto befand sich in Izbica. In den Ort wurden fast 20.000 Juden aus sechs verschiedenen europäischen Ländern verschleppt. Am 26. April 1942 ging auch von Stuttgart ein Sammeltransport nach Izbica. Parallel zu der Ankunft der Deportierten ab März 1942 begannen die Verschleppungen in die Mordlager Sobibor und Belzec. Im Herbst 1942, ein halbes Jahr nach den ersten Deportationen in die Transitghettos waren diese bereits aufgelöst und die Bewohner ermordet. Steffen Hänschen stellt in seinem Vortrag die Ergebnisse seiner Forschungen über diese bisher kaum bekannte Phase des deutschen Mordes an den Juden Europas vor.

Steffen Hänschen arbeitet als Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Übersetzer. Seit vielen Jahren begleitet er als Mitarbeiter des Bildungswerks Stanis?aw Hantz e.V. Bildungsreisen an die Tatorte des Holocaust in der Region Lublin, aber auch in der Ukraine und dem Baltikum. Im Februar 2018 erschien im Metropol Verlag seine Monografie „Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust“.

Stadtarchiv Stuttgart
Sie erreichen uns mit: s u bis Haltestelle Bad Cannstatt b bis Haltestelle Wilhelmsplatz r bis Haltestelle Veielbrunnenweg Behindertenparkplatz beim Gebäude
Stadtarchiv
Hausadresse: Bellingweg 21; 70372 Stuttgart
Telefon 0711 216-91512  -Fax 0711 216-91510

Vortrag von Prof. Dr. Jan Eckel: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik des 20. Jahrhunderts

Mittwoch, 14. November 2018

Dienstag, 20. November 2018, 19 Uhr, Stadtarchiv, Stuttgart-Bad-Cannstatt

Das 20. Jahrhundert zeigt ein doppeltes Gesicht: Zwar bilden grausame Repression und massenhaftes Töten die hervorstechenden Kennzeichen der Epoche, doch erlangte zugleich die Menschenrechtsidee eine ungekannte  globale Ausstrahlung – vor allem seit der Allgemeinen  Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen von 1948. Der Vortrag  zeichnet die Entwicklung der Menschenrechtspolitik nach und situiert sie  in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei richtet sich der Blick auch  auf den menschenrechtspolitischen Aufschwung der 1970er-Jahre, der  Menschenrechte unter anderem zu einem integralen Ziel westlicher  Regierungen werden ließ. Am Schluss steht der Versuch einer  menschenrechtspolitischen Bilanz in der Gegenwart.

Jan Eckel ist Professor für Neuere Geschichte mit besonderer  Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität Tübingen. Zu seinen  Forschungsschwerpunkten gehört die Geschichte der Menschenrechte, mit der er sich in zahlreichen Veröffentlichungen beschäftigt hat.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Aktion „Vielfalt: 0711 für Menschenrechte“.

Landeshauptstadt Stuttgart
Kulturamt – Stadtarchiv
41-2
Dr. Günter Riederer
Bellingweg 21
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/216-91527
Mobil: 0162/1085158
Guenter.Riederer@stuttgart.de

Buchvorstellung: Alexander Schimmelbusch: Hochdeutschland

Freitag, 2. November 2018

Donnerstag, 8.11.2018 – 20 h
Botnanger Buchladen
Franz-Schubert-Straße 25
70195 Stuttgart

Freitag, 9.11.2018 – 20 h

Vaihinger Buchladen
Robert-Leicht-Str. 30b
70563 Stuttgart-Vahihingen

“Der neue Roman von Alexander Schimmelbusch, Hochdeutschland erzählt die Geschichte von Victor, ein Investment-Banker, der mit seinem Geld nicht weiß wohin, es wird immer mehr. Er hockt in seinem Porsche, natürlich ein Firmenwagen. Als einer seiner Kunden, niemand anders als der Chef der Daimler AG ihm erklärt, ein Auto drücke die Persönlichkeit des Fahrers aus, bleibt der Bissen Branzino in Victors Hals stecken, Mit dem Auto etwas wollen… Aber zu Hause regiert eine App Cribz über alle Funktionen des Heims.

Victor wird Partner und Gesellschafter der Birken Bank.  …  Im täglichen Bürobetrieb der Birken Bank merkt er, unter welchen Stress die jungen Banker arbeiten, Häftlinge nennt er sie. Eine Erhöhung ihrer Zahl lehnt er ab. Dann ist da noch Julia, die er schon seit 16 Jahren kennt und sein Studienfreund Ali Osman. Eine Mittagspause bei einer Restaurantkette, deren Lokal gar nicht gut bei Schimmelbusch wegkommt. Das Konzept der Kette will, „dass jede Schüssel Pasta ihre eigene Geschichte hat.“ Der Besuchsbericht gerät zu einer präzisen Abhandlungen über die Irrungen und Wirrungen neomoderner Gastronomiegewohnheiten oder -angebote. Irgendwie auch wieder zu kritisch, weil unsere Redaktion dort gerne essen geht.

” hieß es in unserem > Lesebericht: Alexander Schimmelbusch, Hochdeutschland.

Alexander Schimmelbusch
> Hochdeutschland
Tropen 1. Aufl. 2018, 214 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag- ISBN: 978-3-608-50380-7

Stadtarchiv Stuttgart: S. F. Kellerhoff: Wie aus Nachbarn Juden wurden – 9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Freitag, 2. November 2018

Mittwoch,7. November 2018, 19 Uhr
Vortrag von Dr. Sven Felix Kellerhoff mit anschließendem Gespräch
Wie aus Nachbarn Juden wurden-9. November 2018, der 80. Jahrestag der Reichspogromnacht

Sven Felix Kellerhof stellt zunächst sein neues Buch „Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf“ vor. Am Beispiel des rheinhessischen Weindorfes Guntersblum zeigt er, wie sich der Antisemitismus nach 1933 ausbreitete, was im November 1938 genau geschah und wie die Vergangenheit den Ort bis heute nicht loslässt. Im Anschluss wird er zusammen mit Roland Müller, dem Leiter des Stadtarchivs Stuttgart, in einem Gespräch die Ereignisse am 9. November 1938 in Stuttgart vergleichend thematisieren.

Sven Felix Kellerhoff, geboren1971 inStuttgart, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. Nach verschiedenen journalistischen Stationen ist er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Sachbücher.

> Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff, Ein ganz normales Pogrom – 16. Juli 2018

> Lesebericht: Sven Felix Kellerhoff. Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen Dorf – 12. Juli 2018

Sven Felix Kellerhoff
> November 1938 in einem deutschen Dorf
1. Aufl. 2018, 244 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, s/w-Abbildungen, Karten im Innenteil
ISBN: 978-3-608-98104-9