home

Archiv für die Kategorie 'Allgemein'

Stuttgart: 30 Tage im November

Dienstag, 1. November 2022

Die AnStifter haben Kulturinitiativen, KünstlerInnen, Kinos und Theater, Büchereien, Schulen und Unis, Kirchen und Gewerkschaften, Verbände sowie die Stadtgesellschaft zum Mitmachen eingeladen: als VeranstalterIn, AkteurIn, als Publikum, VorleserIn, AnStifterIn, als Verantwortliche für Frieden, Demokratie und Menschenrechte.

Die Reihe will mit Ihnen und Euch, den Kulturschaffenden aus Stadt und Region, auf die Suche gehen, mit Bild, Text und Ton, Theater, Musik und Film, mit Freude an Experimenten, Dialog, öffentlichem Denken und Machen. Die Reihe „Vom Wert der Menschenrechte“ mit mehr als 140 Veranstaltungen wird bisher von über 230 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen, Theatern und anderen Einrichtungen mitgetragen.

Zu der Reihe ist eine 20-seitige Programmzeitung erschienen. Gesamtübersicht „30TageimNovember“ über alle 140 öffentlichen Veranstaltungen in der Region Stuttgart vom 27. Oktober bis 04. Dezember 2022: Siehe https://30tageimnovember.de/

Neu. Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Dienstag, 27. September 2022

Gerade ist bei Klett-Cotta der Band > Der Stuttgart-Komplex mit dem Untertitel Streifzüge durch die deutsche Gegenwart erschienen:

Auf dem Blog von Klett-Cotta: > Lesebericht: Florian Werner, Der Stuttgart-Komplex. Streifzüge durch die deutsche Gegenwart

Wohlgemerkt, der Autor unternimmt keine Streifzüge durch Stuttgart, sondern durch die deutsche Gegenwart, die erheblich ärmer wäre, würde es die Stuttgarter Zutaten, nein Errungenschaften und Erfolge nicht geben. Erfolge von Porsche über den Stern bis zur Geburt der Grünen. Und manches mehr, das in seinem Buch nachzulesen ist.

Aber Werner stellt auch Fragen. Zum Beispiel warum der Nesenbach, der dem Tal schon immer seine Struktur gegeben hat, nicht sichtbar sei? Wäre er es, wäre > S21 vielleicht nie gebaut worden. Roland Ostertag (1931-2018) wurde nicht müde, den Befürwortern von S21 immer wieder entgegenzuhalten, dass das Projekt für Stuttgart völlig ungeeignet sei, weil es quer zum Tal verlaufe und nicht dazu beitrage, dass sich der Bahnhof hin zum Neckar orientiere.

Auf präzise Weise analysiert Werner die Protestbewegung der Gegner von S21 und gibt zwischen den Zeilen genausogut zu verstehen, wie die Politik die so berechtigte Kritik an dem Projekt ignoriert habe. Ja, es wurde mit der Demokratie gespielt, als ein Deckel von 4,75 Milliarden an Baukosten versprochen wurde und das Volk über das Ausstiegsgesetz befragt wurde: nein, musste man stimmen, damit S21 grünes Licht bekam: vgl. > François Hollande: Zum Stuttgarter Bahnhof gab es eine Volksbefragung…): „So lautete die Frage am 27. November 2011: „Stimmen Sie der Gesetzesvorlage ‚Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21‘ (S21-Kündigungsgesetz) zu?“ Wer wohl alles in guten Glauben mit Nein gegen/für S21 gestimmt hat?

Auch wer Stuttgart gut kennt, wird sein Vergnügen an diesem Band haben. Geschickt beschreibt Florian Werner den Aufbau der Stuttgarter Seele und was sie sich für den Rest der Republik ausdenkt. 185 Nationen treffen sich in Stuttgart. Diese Weltoffenheit ist auch ein Vorbild für die ganze Republik. Noch ist Berlin die Hauptstadt, aber wir leben schon längst in der Stuttgarter Repubik, so der Tenor dieses Buches.

Termine:

19. November 2022 : Kantinenlesen : Kulturbrauerei Berlin
22. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Café gottlieb*, Bad Cannstatt
23. November 2022 : Lesung “Der Stuttgart-Komplex” : Haus der Wirtschaft Stuttgart

Florian Werner
> Der Stuttgart-Komplex
Streifzüge durch die deutsche Gegenwart
Klett-Cotta
1. Auflage 2022, 192 Seiten, Gebunden. Abbildung vom Cover in s/w
ISBN: 978-3-608-96584-1

Advent auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Samstag, 4. Dezember 2021

Stadtarchiv: Bloch & Guggenheimer. Ein jüdisches Architekturbüro in Stuttgart

Samstag, 10. Juli 2021

Stadtarchiv Stuttgart
Mittwoch, 21. Juli 2021, 19 Uhr
Buchvorstellung mit Dr. Dietrich W. Schmidt

Im Jahr 1909, unmittelbar nach ihrem Examen an der Technischen Hochschule Stuttgart, gründeten die Architekten Oscar Bloch (1881-1937) und Ernst Guggenheimer (1880-1973) ein gemeinsames Architekturbüro. Dieses entwickelte sich nach mehreren Veröffentlichungen ihrer Bauten in der Fachpresse zu einer bekannten Adresse für jüdische Bauherren in Württemberg. Auffassungen und Ausdruckswerte des flexiblen Büros orientierten sich seit 1927 deutlich am Funktionalismus der Neuen Sachlichkeit, der die Weißenhofsiedlung charakterisiert. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurde beiden Architekten die Berufsausübung in der NS-Diktatur stark erschwert. Bloch starb 1937 in Stuttgart, Guggenheimer musste sich als Bautagelöhner und Friedhofsgärtner durchschlagen und überlebte zuletzt in einem Versteck. Nach dem Ende der Verfolgung 1945 eröffnete er im Rentenalter ein neues Büro und errichtete zwischen 1949 und 1952 die neue Stuttgarter Synagoge auf den Grundmauern der alten. Der vorliegende Band liefert erstmals ein Werkverzeichnis der Bauten der beiden Architekten Bloch und Guggenheimer und ordnet deren Bauwerke in die Architekturgeschichte ein.

Dietrich W. Schmidt hat Architektur und Kunstgeschichte in München studiert. 1973 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baugeschichte und Bauaufnahme der Universität Stuttgart, von 1994 bis zu seinem Ruhestand 2010 war er stellvertretender Direktor des Instituts für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart. Er ist Mitglied der internationalen do.co.mo.mo-Gesellschaft und im Deutschen Werkbund.

Stuttgarter Bauten und jüdisches Leben
Bloch & Guggenheimer
Stadtarchiv Stuttgart
10. Juni bis 14. November 2021
Mo-Fr 8-20 Uhr, bis Ende September auch So 11-17 Uhr, es gelten die jeweiligen Corona-Regel

Nähere Informationen zu Führungen und weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Begleitprogramms finden Sie auf der Webseite des Stadtarchivs Stuttgart www.stuttgart.de/stadtarchiv bzw. im Blog https://archiv0711.hypotheses.org

Aufgrund der begrenzten Platzzahl bitten wir um Anmeldung bis zum 16.7.2021 unter stadtarchiv@stuttgart.de

In Kooperation mit dem B D A Baden-Württemberg

Stuttgarter Bauten und jüdisches Leben

Bloch & Guggenheimer
10. Juni bis 14. November 2021
Mo-Fr 8-20 Uhr, bis Ende September auch So 11-17 Uhr, es gelten die jeweiligen Corona-Regeln

Herbst rund um den Hörnleskopf

Mittwoch, 25. November 2020

Die Verödung der Stuttgarter Innenstadt durch immer mehr Platten

Donnerstag, 17. September 2020

Der Platz vor dem Rathaus soll neugestaltet werden:

Vgl.  > Stuttgart – Die Innenstadt bei Nacht – 16. September 2020

Thomas Braun, > Stadtgestaltung in Stuttgart Marktplatz: Sanierung schon ab August? – Stuttgarter-Nachrichten,  23.06.2020: Ein beigefarbener Belag, Erhöhung des Brunnens Wasserfontäne, Anstrahlung der Häuser, diese Maßnahmen sollen 12,6 Millionen Euro kosten.

Und es wird doch sicher mehrere Café und Restaurants geben, die für eine Belebung des Platzes sorgen werden. Wirklich nur beigefarbe Platten? Kein Blumenbeet -oder rabatte, um dem Platz eine Struktur zu geben? Keine Bänke zum Verweilen? Also gut, ein neues Plattenfeld, deren Platten irgendwann an zu wackeln fangen, weil ja doch LKWs darüber fahren werden, die gleiche Farbe gibt es dann nicht mehr, das kennt man schon, provisorisch wird dann mit mit Teer gefüllt und dann sieht es so aus, wie heute ca. zwei Jahre nach der Plattenverlegung in der Büchsenstraße:

Also der Marktplatz NEU Kein Platz zum Verweilen, keine Aufenthaltsqualität, drüberlaufen und weg, schade, in unserer Stadt, keine Phantasie beim Gestalten von Plätzen.

Wie sieht das heute aus?

Zur Erinnerung: > Neue Platten auf der Kronprinzensraße:

#westayathome – Home-Office

Sonntag, 26. April 2020

Die Beschränkungen werden allmählich wieder aufgehoben und die Unvorsichtigkeiten nehmen gleich wieder zu. Es ist noch nicht ausgemacht, ob nicht doch eine zweite Welle der Infektionen über uns hereinbrechen wird.

Unsere Redaktion arbeitet noch im Home-Office:

> Nachgefragt: Joel Whitebook, Freud. Sein Leben und Denken

Gestern abend haben wir Joel Whitebook zu seinem Buch über > Freud. Sein eben und Werk, Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl (Freud. An intellectual biography. Cambridge University Press,Cambridge), Stuttgart: Klett-Cotta
1. Aufl. 2018, 559 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag – ISBN: 978-3-608-96245-1 – befragt.

Vor einer Woche hat uns Pierre-Yves Le Borgn’ auf unsere Fragen zur Corona-Krise, Deutschland, Frankreich und Europa geantwortet: >Nachgefragt. #Corona-Virus : La France, l’Allemagne et l’Europe. Pierre-Yves Le Borgn’ nous répond

und diese Woche hat uns die Redakteurin Anne-Sophie Guirlet-Klotz Tips zum Lesen von Lektüren (zu Hause gegeben > #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I – 24. April 2020.

Geschützt: Das Treffen am 1. Oktober 2019

Dienstag, 1. Oktober 2019

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Waren Sie schon mal in Bronnweiler?

Sonntag, 29. September 2019

Die Marienkirche in Bronnweiler:

Unser Fotoalbum:

> Kirchengemeinde Bronnweiler

Eine gute Gelegenheit, unsere Leser auf die wunderbare Website > www.kirchen-online.com von Andreas Keller hinzuweisen: Besuchen Sie dort folgende Kirchen, die gerade neu aufgenommen worden sind: (Text von Andreas Keller:) “Botnang: Auferstehungskirche, Nikodemuskirche & Schlosskapelle Solitude Degerloch · Versöhnungskirche Hedelfingen · St. Markus Möhringen · St. Hedwig: “Interessant zu vergleichen, wie unterschiedlich 4 Nachkriegskirchen architektonisch in Bau und Ausstattung gestaltet wurden (Nikodemus, Versöhnung, Markus, Hedwig) wahrzunehmen, dass sich in der Schloßkapelle Solitude u.a. ein kompletter Kreuzweg in Darstellung mit 14 Puttenpaaren befindet – und vieles mehr.
Hoch bedeutend sind auch die Martinskirche in Metzingen und in Bregenz die beiden Kirchen der Abtei Mehrerau. Etwas ganz Besonderes stellt dann die Kapelle “St. Michael und alle Engel” in Caux ( ob Montreux) dar: Anfang des 20. Jahrhunderts extra errichtet für die damals so zahlreichen Gäste aus England. Fast 50 Glasfenster, viele mit Bildlegende in englischer Sprache! – und das in der französischen Schweiz.”

Die Rosenstraße in Stuttgart

Sonntag, 30. September 2018

Die Rosenstraße wurde überbaut oder zugebaut. Wenn Straßenfluchten zugebaut oder verändert werden, ist das an und für sich nicht schlimm, das ist der Zug der Zeit, aber im Fall der Rosenstraße ist das doch schon schlimm, da die Stuttgarter sich sagen sollten, wehret den Anfängen. Das > Dorotheenviertel ist zu groß, zu mächtig und eine schlimme Vorbotin dafür, was künftige Investoren sich in der Stadt herausnehmen werden.

Noch mehr zur Rosenstraße:
> Nachverdichtung in der Stuttgarter Innenstadt V

 

Ein Tunnel unter der Kulturmeile? Unter der B14 ?

Freitag, 20. Juli 2018

Unser Leitartikel zur > Bürgerbeteiligung in Stuttgart: Samstag, 21. Juli 2018 – Neuer Stadtraum B14:

Der Architekt Roland Ostertag (1931-2018) war immer strikt gegen Tunnellösungen für den Bereich der Hauptstätter Straße bis zur Willy-Brandt-Straße. Er hielt nichts von dem Ideen, den Verkehr und die Menschen in den Untergrund zu schicken, denn das war mit seinen Grundsätzen einer menschengerechten Stadtplanung nicht vereinbar. Wie Recht hatte er und wie sehr fehlt heute seine Stimme, um neuen Tunnelplänen sogleich entschieden entgegenzutreten.

Alter Wein in neuen Tunneln:

Auf unserem Blog: > Warum (will) / wollte ! man die Kulturmeile untertunneln? – 25. 2. 2009

> Kommt die Kulturmeile wirklich in den Tunnel? – 30.12.2007

Verkehrsprobleme einer Stadt sind durch das partielle Vergraben von Straßen nicht lösbar. Stuttgart ist nicht Paris, wo zur Zeit unter der RER eine U-Bahn zum schnellen Unter -oder Durchqueren der Stadt gebaut wird.

Die > teilweise 10 Fahrbahnen breite Stadtautobahn durch Stuttgart ist eine ihrer schwerwiegendsten Missetaten früherer Verkehrsplanung. Sie trennt Stadtquartiere voneinander und zieht überflüssigen Verkehr an: wieviel Prozent der Fahrten auf ihr sind nur umständliche Hin-und Herfahrten, weil man die vielen Spuren nicht an allen Stellen einfach überqueren kann? Die so häufigen Staus an beiden Enden der Stadtautobahn sind ein weiterer Beweis dafür, dass dieses Straßenzug in seiner heutigen Form fehl am Platze ist. Und dann die langen Auf- und Abfahrten, die wertvollen Stadtboden verschlingen. Das gilt übrigens auch jede Art der Tunnellösung in Städten. Man kann leider nicht rechts und links aus einem Tunnel so einfach abbiegen, ohne dass viel sehr wertvoller Stadtboden für die lästigen Rampen verbraucht wird.

Roland Ostertag würde uns jetzt zu Recht sagen, die Stuttgarter Stadtautobahn habe keine städtische Aufenthaltsqualität, sie sei lediglich zum Durchbrausen gemacht. Die Chance, die Stadt zum Erlebnis zu machen, werde leider vertan. Ein Bollwerk, das Stadtteile voneinander trenne und den Flaneur aussperrt. Auf dass die Befürworter jetzt nicht mit den schicken Überwegen kommen, die den Fußgänger heute in dieser Straßenwüste allenfalls dulden.

Die Tunmelbauer würden jetzt anmerken, dass im Tunnel der Verkehr oben verschwinden würde. Auf den ersten Blick ist das nicht ganz falsch, aber dennoch viel zu kurz gedacht. Ein Tunnel unter der Kulturmeile würde das Verkehrsproblem exakt nur an der überdeckelten Fläche lösen. Eine teure Lösung, die nur denen zugutekommt, die diese Fläche nutzen. Eine Insellösung. Ganz schön egoistisch, denn weniger Verkehr wird der Tunnel nicht bewirken, wäre das der Fall, bräuchte man ihn nicht, man baut ja schließlich nicht nur eine verkehrspädagogische Maßnahme. Ein > Verkehrsansaugrohr könnte man den Tunnel nennen, weil er sehr wahrscheinlich eher mehr Verkehr als weniger anziehen wird. Die Kunstmeilentunnellösung ist natürlich eine Lösung auf Kosten der Allgemeinheit, die eigentlich nichts davon hat. Also sollte die Tunnelbaukosten und deren künftige Unterhaltungskosten, lieber in die Kunst an der Kulturmeile gesteckt werden, damit das Geld allen zugutekommt.

Große Gebirge können sinnvollerweise von Tunneln durchquert werden, wenn das Umfahren oder Überfahren zu kompliziert wäre, zu lange dauern würde. verstecken wir den Verkehr vor den Kulturgebäuden in der Erde, würde das bedeuten, das man nicht an ihnen vorbeifahren darf, man könnte ja auch die Kulturgebäude eingraben, wenn sie nicht ständig vorgezeigt werden sollten. Jeder sollte von ihnen profitieren können, und nicht nur die happy few, die oben herumlaufen dürfen.

Aber sprechen wir nicht nur über den Bereich der Kunstmeile. Wie es hier bereits anklingt, ist die ganze Stadtautobahn vom Marienplatz bis mindestens zum Neckartor ein verkehrspolitischer Irrweg. Die Hin- und Herfahrer, die, die die Stadtautobahn nutzen, weil sie da ist, sie würden ja sonst direkt zu ihrem Ziel fahren, und diejenigen, die wegen der ihr ganz Stuttgart durchqueren… kurzum für diese ca. 120 Prozent brauchen wir diese Stadtautobahn nicht. Und wo sollen die Autos dann fahren dürfen? Woanders, so einfach ist das.

Und noch etwas konnten wir bei und durch Roland Ostertag lernen. Er vertrat eine humanistische Architektur. Das hat er so nie gesagt, aber mit seinen letzten beiden Büchern gemeint. Seine Art der Stadtplanung war ausschließlich für ihre Nutznießer, die Bürger/innen bestimmt. Autos kamen bei ihm nur als eine Spezies vor, vor der die Bürger/innen zu schützen sind. Nie wäre es ihm in den Sinn gekommen, Finanzen für die Beschleunigung des Verkehrs zu verwenden. Er verstand Stadtplanung immer als eine unverzichtbare Einheit, die alle Verkehrsteilnehmer einschließt. Er hätte sich überlegt, wie sich die neue Kulturmeile jedem, der sich ihr nähert, von ihr angezogen wird, erschließen könnte. Wie ihre Existenz zu ihrer Entdeckung beitragen könnte, wie sie sich in den Stadtraum eingliedern könnte, so das sie als Juwel oder Highlight die Stadt prägen könnte, so wie bereits die neue Staatsgalerie es schon so lange und so erfolgreich macht, obwohl eine so große Autobahn an ihr vorbeigeführt wird.

Machen wir ein bisschen Kulturpädagogik. Lassen wir lieber weniger Autos langsamer auf der Kulturmeile fahren, anstatt sie in den Untergrund zu verbannen. Folgen wir dem mutigen Beispiel der > Neuen Mitte Ulm und bauen die Hauptstätter Straße in toto zurück, lassen die dort angrenzenden Stadtquartiere sich wieder vereinen, machen ernst mit der Absicht, das Verkehrsaufkommen in der Stuttgarter City zu verringern zugunsten eines intelligent ÖPNV, anders sind die Abgase sowieso nicht zu verringern. Eine schicke Straßenbahn, die vom Neckartor bis Cannstatt alle 10 Minuten rollt, das wärs.

> Bürgerbeteiligung in Stuttgart: Samstag, 21. Juli 2018 – Neuer Stadtraum B14