home

Archiv für Oktober 2014

Aufführung in Stuttgart
Benjamin Britten 1913-1976 : War-Requiem op. 66 (1962)

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Liederhalle Stuttgart – Beethovensaal
WAR-REQUIEM
Sonntag, 09. 11. 2014, 19:00 Uhr
Schirmherr der Veranstaltung: Oberbürgermeister Fritz Kuhn

Benjamin Britten 1913-1976
War-Requiem op. 66 (1962)

Catriona Smith Sopran
Matthias Klink Tenor
Ronan Collett Bariton
Kinderchor des Theaters Lodz
Bachchor Stuttgart
Bachchor Bad Homburg
Philharmonisches Orchester Brünn
Jörg-Hannes Hahn Leitung
Eintritt 10-48 €, > Tickets online bestellen

18 Uhr Einführung: Patrick Hahn


Weltkriegsgedenken mit “War Requiem” – Musik am 13. sucht Namen von Kriegsopfern

In Auszügen erklingt das Werk bereits am Abend des 8.11.14 um 19 Uhr in der Lutherkirche, Waiblinger Straße 50, 70372 Stuttgart
> Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt

Am 9.11. lädt das Kirchenkreiskantorat Stuttgart zu diesem außergewöhnlichen Friedenskonzert um 19 Uhr in der Liederhalle ein.

Die Ausführenden kommen aus Stuttgart und den Partnerstädten Brünn und Lodz. Es musizieren der Kinderchor des Teatr Wielski Lodz, der Bachchor Stuttgart und der Bachchor Bad Homburg sowie das Philharmonische Orchster Brünn unter der Leitung von Kirchenkreiskantor Prof. Jörg-Hannes Hahn. Die Solisten: Catriona Smith (Sopran), Matthias Klink (Tenor) und Ronan Collett (Bariiton).

Eintritt frei

Shoppen bis zum Umfallen

Dienstag, 28. Oktober 2014

Die Größe der Flächen und die Anzahl der Einkaufsläden, die von vor Kurzem an beiden Seiten der City in Stuttgart eröffnet werden, sind beeindruckend. Noch nie gab es in dieser Stadt einen solch immensen Sprung nach vorne. Man kann mit dem Auto fast bis an die Ladentheken fahren. Man wird nicht nass, wenn es draußen in der Stadt regnet, kann stundenlang, ohne sich zu langweilen in den neuen Konsumtempeln herumspazieren. Es ist so einfach, die Kreditkarte immer wieder zu zücken. Kinder können nicht weit weglaufen. Kein Straßenverkehr stört das Kaufvergnügen. Fürs leibliche Wohl wird bestimmt auch gesorgt, und was es alles zu bestaunen gibt. Viele Läden gab es vorher so noch gar nicht in Stuttgart. Die Stuttgarter haben sie zwar nicht vermisst, aber jetzt kommt doch ein Bedürfnis nach ihnen auf. Gucken könnte man ja mal.

Nein, wir brauchen diese Läden nicht. Uns reicht die Innenstadt, warum dem Kaufrausch nachgeben? Das sind Orte, wie sie überall sein könnten. Fährt man auf der > Paulinenbrücke – sie ist immer noch da – am Gerber vorbei, könnte man den Eindruck gewinnen, es ist noch gar nicht eröffnet. Doch es soll schon offen sein. Die kleinen Fenster verraten es… aber man kann von der Brücke nicht hineinschauen, man kann wohl auch aus dem Zentrum gar nicht herausschauen. Die Stadt ist weg, wenn man dort oder ins Milaneo eintritt. Shoppen ist angesagt, und Speisen erhöht die Verweildauer der geschätzten Kundschaft. Diesen Einkaufsorten wird nie die Seele der Stadt Stuttgart verliehen. Wenn man wieder herauskommt, würde man sich sich überhaupt nicht wundern, in Herne, Passau oder Gelsenkirchen zu sein.

Auf unserem Blog:

> Neue Einkaufszentren in Stuttgart oder wie entwickelt sich die Innenstadt?

> Einkaufszentren: Die Hölle für den Bürger


Der Lesetipp:

Christian Marquart, Stuttgart > Keiner will’s gewesen sein – Bauwelt


> Stuttgart – Stadt ohne Stadtplanung? In unserem aktualisierten Artikel fragten wir schon danach, wie es dazu kommen konnte? Warum wurden zwei so riesige Einkaufstempel für den Konsumrausch genehmigt und gebaut? Ein Wettbewerb? Ein Bürgerforum? Obendrauf Wohnungen als Entschuldigung? Gab es irgendwo ein erkennbares Bedürfnis nach mehr Einkaufsflächen? War die Innenstadt zu klein geworden? Wollte der Rat der Stadt die Investoren, die in diese Einkaufsburgen investieren, unbedingt und um jeden Preis nach Stuttgart holen? Man darf auch fragen, warum man die Innenstadt vergammeln lässt? > Warum wird die Kronprinzenstraße keine echte Fußgängerzone? Wer bezahlt eigentlich die Baumaßnahmen rund um die neuen Einkaufszentren, damit die Bürger auch den Weg ins Gerber finden?


Gerber und Milaneo in Stuttgart Keiner will die Zentren beschlossen haben, Stuttgarter Zeitung, 21.9.2014


Stadtgeographen und-Stadtplaner könnten sich diese Einkaufszentren und ihre unmittelbare Umgebung mal genauer in Augenschein nehmen. Das sagen die Zentren: “Wir sind jetzt da.” Mehr aber auch nicht. Sie sind von ihrer Größe auf die freie Fläche eingepasst, unterhalten aber keine Beziehungen zu ihrem Umfeld, brauchen sie auch nicht, da der kaufwillige Bürger möglichst lange drinbleiben und dort wie die Waren und das Geld ständig zirkulieren soll.

Stuttgarts Stadtväter tun alles, damit Zureisende nichts von der Innenstadt sehen. Entweder fahren sie bald unterirdisch an Stuttgart vorbei, oder die Werbung wird alles tun, um sie an den Shopping-Centren festzuhalten.

Im Königsbau zog in der oberen Etage viele offenen Restaurants ein, damit die Käufer auch mal die obere Etage sehen. Das ist schon fast eine Art von Umwidmung. Vielleicht werden aus für eine oder für die beiden neuen Einkaufszentren auch dereinst mal neue Mieter gesucht: Vielleicht neue Arbeits, Lern- und Lehrräume für die Universität, vor allem für die Geisteswissenschaften, die könnten mehr Resonanz, neue Entfaltungs- und Wirkungsmöglichkeiten in dieser Stadt wirklich gut gebrauchen. Und der Stadt würde es auch gut tun.

bei-schlechten-noten-helfen-gute-eltern

Stuttgart und seine Geschichte (II)
Im Eiermann Saal der Villa Berg

Dienstag, 28. Oktober 2014

Ohne hier auf die Diskussionen um die Zukunft der Villa Berg einzugehen, bleibt einfach festzustellen, wie schade es ist, dass diese Stadt wahnsinnige Probleme hat, ihr kulturelles und historisches Erbe von sich instand zuhalten. Erhalten und pflegen? Denkmalschutz ist ein Fremdwort in dieser Stadt.


Denk mal nach über Denkmalschutz. Dazu auf unserem Blog:

> Stuttgart und seine Geschichte (I) – 30 April 2004: Die Bagger in der Willy-Brandt-Straße

> Architektur im Stuttgarter Literaturhaus – Von der Missachtung des Denkmalschutzes unserer kulturellen Vergangenheit und Zukunft

> Nicht mal der Denkmalschutz wird in Stuttgart geschützt.

Die Stadt Stuttgart hat kein Konzept für den Denkmalschutz, kein Konzept für den Umgang mit ihrer Vergangenheit. Nur private Initiativen kämpfen in dieser Stadt gegen den Verfall der Denkmäler > Stuttgart und seine Geschichte – Die Ruine des ehemaligen Lusthauses

Gegen Bagger mit ihren Abrisskrallen sind die Bürger machtlos:

> Der Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs – 13.10.2010

> Der Stuttgarter Hauptbahnhof im August 2010


Montag 27.10.14 19.00 Uhr
Im Eiermann Saal der Villa Berg
Franz Pesch, Martin Körner, Christian Dosch, Andreas Baur
Veranstaltungsreihe: Architektur – Podiumsdiskussion

Programmankündigung: “Seit dem Auszug des SWR aus der Villa Berg sind die Versuche der kulturhistorisch bedeutsamen Villa und dem Park eine neue Nutzung zu geben bisher ergebnislos verlaufen. In Vorträgen und Gesprächen soll die Bedeutung von Villa und Park neu in den Blick gerückt, der derzeitige Diskussionsstand dargestellt und Ausblicke auf mögliche Nutzungskonzepte und -perspektiven für die Villa Berg skizziert werden. Über Ideen und Visionen sprechen Prof. Franz Pesch, Professor für Stadtplanung und Architektur an der Universität Stuttgart, Christian Dosch, Mit-Initiator von “Geschichte trifft Zukunft – Occupy Villa Berg”, Andreas Baur, Leiter der Villa Merkel in Esslingen, Mathias Düsterdick, CEO der PDI Düsseldorf, Eigentümerin der Villa Berg, Martin Körner, Fraktionsvorsitzender der Stuttgarter SPD, sowie Michael Föll, erster Bürgermeister der Stadt Stuttgart für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen.”

Unterstützt durch: Nimbus Group, FSB, Proline und Beton Marketing Süd GmbH

Eine Veranstaltung der Stiftung Architektur-Forum Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart

Bitte öffnen Sie dieses Fotoalbum erst dann mit einem Klick auf ein Foto, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

13. Oktober 2014 – 18 Uhr 54

Montag, 13. Oktober 2014

(c) Alle Fotos auf diesem Blog: Heiner Wittmann, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.

Im Institut français
Fünf Jahrhunderte französischer Literatur

Dienstag, 7. Oktober 2014

Cinq siècles. Literatur und Musik

Schülerinnen und Schüler lesen trotz PCS immer noch ziemlich viel. Aber z. B. im Französischunterricht sind schon seit vielen Jahren die klassischen Autoren auf der Strecke geblieben. “Das Niveau sinkt”, seufzt jeder Lehrer, und Montaigne, oder Rousseau, nein, das kann man den Schülern heute nicht mehr lesen. Gleichzeitig jammern viele über schlechte Grammatik- und Vokabelkenntnisse der Schüler. Und so richtig Interesse an Französisch und Frankreich hätten Schülerinnen und Schüler auch nicht mehr. Woran liegt das?

Wenn sich der Französischunterricht auf Vokabeln und Grammatik reduziert, fehlt die Motivation. Schade. Literatur, die aufregende Literatur vergangener Jahrhunderte, die die Geschichte so nachhaltig beeinflusst hat, kommt im Schulunterricht kaum vor. Es ist heute im Französischunterricht fast so, als wenn die Literatur erst im 20. Jahrhundert begonnen hätte. Dabei hat jeder der Autoren dieses Abends ein Werk verfasst, das für sein Jahrhundert stand. Manchmal, oder oft hat die Literatur eine Art die Zukunft vorherzusagen oder sie zumindest zu beeinflussen. Versuchen wir e
s mal mit einer Literaturperformance..

Wir haben fünf Autoren eingeladen. Aus fünf Jahrhunderten. Wir lesen Texte aus ihren Werken. So wollen wir Autoren vorstellen, die vom Lehrplan vernachlässigt werden. Diese fünf Autoren zeigen Ihnen unbekannte und doch so wichtige Facetten der französischen Literatur. Jeder der kurzen Textauszüge wird übersetzt und anschließend erzählen wir etwas über die Wirkungsgeschichte dieser Bücher. Gilles Floret singt Lieder aus jedem dieser Jahrhunderte.

Referent: Heiner Wittmann
mit > Gilles Floret
Ort Institut français Stuttgart , Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag, 10.10.2014 – Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung

info.stuttgart@institutfrancais.de
Tel.: 0711/2392513
Veranstalter: > Ernst Klett Verlag

> Französische Wochen in Stuttgart – 9-24.10.2014

Baustellen in Stuttgart (I)

Sonntag, 5. Oktober 2014

Die Fahrt stadteinwärts nach Stuttgart auf der König-Karl-Brücke über den Neckar ist kein Vergnügen mehr. Wie vorher führen nur zwei Spuren in den Tunnel, aber eine von denen führt durch eine S-Kurve, auf der anderen Spur steht die Ampel ungefähr doppelt so lange auf rot, so dass höchstens noch 70-75% der Anzahl von Fahrzeugen, wenn nicht noch weniger durch dieses Nadelöhr durchfahren kann, als vor der Einrichtung dieser Baustelle. Nach dem Nadelöhr ist der Tunnel auch in Spitzenzeiten viel leerer als vorher. Aber die Staubildung vor dem Tunnel durch Bad Cannnstatt und auf dem Wilhelmsplatz ist beachtlich:

Rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof (I)

Sonntag, 5. Oktober 2014

Am 4.10.2014: Kommen Sie mit? Gehen wir mal um den Hauptbahnhof herum:

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf eines der Fotos erst, wenn die ganze Seite geladen ist:

> Stuttgart. Wie es einmal war (I). Der Schloßgarten

Literatur photographieren
Kompositio – Neue finnische Literatur auf der Bühne

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse, wo dieses Jahr Finnland als Ehrengast zu Besuch ist: Im Veranstaltungsraum T4 des Stuttgarter Theaterhauses haben gestern die Gäste aus Finnland: Aina Bergroth, Kaisa Ijäs, Pauliina Haasjoki, Matti Kangaskoski, Maria Matinmikko, Riika Pelo, Eino Santanen, Satu Taskinen, Henriikka Tavi, Mikko Rimminen am Mittwoch 01.10.14 20.15 Uhr eine Literaturperformance dargeboten:

In Zusammenarbeit mit dem > Stuttgarter Literaturhaus. Veranstaltungsreihe: Gastland der Frankfurter Buchmesse: Finnland

Bitte öffnen Sie das folgende Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese ganze Seite geladen ist.

“Weltmeister in der Nutzung von Bibliotheken, Heimat von über 5.000 Verlagen und 187.000 Seen und bekannt für seinen Tango: Das ist Finnland, diesjähriges Gastland der Frankfurter Buchmesse. Zu diesem Anlass laden das Literaturhaus und das Theaterhaus Stuttgart ein zur ”Kompositio”, einem dramatisierten literarischen Gesamtkunstwerk auf der Bühne. Zehn finnische Autorinnen und Autoren, die die finnische Bücherlandschaft gegenwärtig inspirieren und um literarische Höhenzüge erweitern, präsentieren ihre Prosa- und Lyriktexte, eingerichtet und in Szene gesetzt von den zwei Theaterregisseurinnen Anna-Mari Karvonen und Akse Pettersson. Auf der Bühne zu Gast sein werden: Aina Bergroth, Kaisa Ijäs, Pauliina Haasjoki, Matti Kangaskoski, Maria Matinmikko, Riikka Pelo, Mikko Rimminen, Eino Santanen, Satu Taskinen und Henriikka Tavi.” Ankündigung des Stuttgarter Literaturhauses.

In Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Stuttgart. Im Rahmen von Finnlands Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse und organisiert vom Literaturverein Nuoren Voiman Liitto (NVL), Finnland.