home

Archiv für die Kategorie 'Restaurants'

Rezension: Vincent Klink, Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns

Montag, 23. Dezember 2024

Vincent Klink (*1949) betreibt in Stuttgart das Restaurant Wielandshöhe. Nach seinen Büchern Ein Bauch spaziert durch Paris (2015) und Ein Bauch spaziert durch Venedig (2022) ist jetzt sein Buch über seine Ausflüge und Erlebnisse im Schwabenland > Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns erschienen.

Eine Reiseführer quer durch die schwäbische Geschichte angereichert mit vielen literarischen Erinnerungen und und gastronomischen Highlights sowie vielen Rezepten von der obligatorischen Flädlesuppe (im Remstal) über die „Maultaschen Schwäbisch“ bei Beutelsbach bis zum „Pfitzauf für 4 Personen“. Und eine Auswahl von Gasthäusern in der Region: „Es gibt sie aber noch, die guten Gasthäuser, man muss sie nur finden.“ (S. 309)

Zu längeren Reisen hatte Vincent Klink mit seiner > Frau Elisabeth kaum Zeit… aber an Ruhetagen sind beide oft im Schwabenland umhergereist. Dreißig Jahre lang hat sie dafür gesorgt, dass die Ausflugstermine eingehalten wurden. Gemeinsame „Feldforschung“ und so ist dieses Buch auch der Erinnerung an seine Frau gewidmet.

Es geht los mit den frühesten Geschichten rund um die Zweibeiner im Schwabenland: „Der erste Fußgänger war ein Schwäble.“ (S. 11) Jeder Ausflug endet fast immer in einem Gasthof, so in Bitzfeld im „Gasthaus zum Löwen“ oder in Schlattstall im „Gasthaus Hirsch“ oder in Scheer im „Restaurant Brunnenstube“. Warum fahren eigentlich so viele Schwaben immer so weit weg? Folgt man den Erzählungen von Vincent Klink bietet doch das Land rund um Stuttgart genügend Stoff für Ausflüge durch die Geschichte mit vielen literarischen Erinnerungen und immer wieder gastronomische Besonderheiten.

Zwischendurch berichtet der Autor von seiner Schreibwerkstatt, seinem Schreibhäuschen und Autobiografisches aus seiner Jugend, wie er später zu seinem Beruf gefunden hat. Es ist aber vor allem die Geschichte dieser Region, die es Klink so angetan hat, zum Beispiel wenn der von seiner Passion für die Musik erzählt, die er mit den Staufern teilt. Und dann die Erklärung, warum, es bei seinen Auftritten ab dem Ereignis im Kloster Lorch nichts mehr zu essen gibt: 1200 Würste das war einfach zuviel (S. 93 ff.), deshalb hier das Rezept „Gmünder Batzenwurst“.

Es ist eine Reise quer durchs Schwabenland, die der der Autor uns her auf höchst vergnügliche Weise anbietet: Von Tiefenbronn zum Schloss Einsiedel, Beutelsbach im Remstal – zwischendurch erfährt vieles über den Bauernkrieg, auch der Schäbisch Gmündner Künstler Hans Baldung Grien (1485-1545) und sein Kollege Jerg Ratgeb (1486-1526) werden ausgiebig gewürdigt. Klinks Heimatstadt Schwäbisch Gmünd kommt nicht zu kurz. Er berichtet über seine erste Wirtschaft und erinnert an seine Frau Elisabeth: „Wollte ich aufgeben, stützte mich meine Elisabeth, eine wahre Heldin. Sie verlor nie den Mut.“ (S. 174)

Mit diesem Buch dokumentiert Vincent Klink die Vielfalt seiner Interessen, die sich gegenseitig, stützen, ergänzen ja auch herausfordern: von seiner Musik, über die Geschichte, die er aus seiner reichen Bibliothek nährt, bis zum eigenen Schreiben. Und alles in einem Ton, als würde er neben einem sitzen und mit seiner Begeisterung, die echt ansteckend ist, erzählen. Für ihn ist Kochen eine Kulturkunst und im Schnittpunkt seiner vielen Interessen und Aktivitäten.

Mit vielen handkolorierten Fotos vom Autor.

Vincent Klink,
> Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle des Eigensinns
Hamburg: Rowohlt Buchverlag, 2024
ISBN: 978-3-498-00310-4

Vorgestellt I: Ristorante La Visione – in Denkendorf – di Vincenzo e Pepe

Montag, 10. Mai 2021

Im Industriegebiet von Denkendorf gibt es das Ristorante La Visione di Vincenzo e Pepe. Und hiermit fangen wir eine Serie Vorgestellt an, die bemerkenswerte Arbeiten von Architekten und Designern vorstellt. Dieses Ristorante ist wegen seiner so gelungenen Innenausstattung so bemerkenswert. In Pandemiezeiten ist es geschlossen, d.h. man darf da nicht Tafeln, kann aber Speisen abholen. Der Eingang mit einer Treppe befindet sich ganz unscheinbar und viel zu bescheiden unter einem Bürogebäude.

Ristorante La Visione - in Denkendorf - di Vincenzo e Pepe

Heute haben Daniele Ciccarone und Vincenzo Pepe unseren Photographen mit Maske mal ganz kurz hereingelassen und er hat einige Fotos gemacht… nicht schwer sich vorzustellen, wie dieses Lokal mittags und abends voll sein könnte, wenn nicht gerade mal Pandemie herrscht. Und dann die verschiedenen Ecken, so als ob man das Restaurant keinesfalls nur zu den Essenszeiten aufsucht, sondern auch zwischendurch, um etwas zu besprechen, einen Espresso zu genießen und/ oder auf dem IPad zu surfen… der kleine abtrennbare Raum mit dem Weinregal lädt auch zum Wiederkommen ein.

23 Fotos. Bitte klicken Sie auf ein Foto, um das Album zu öffnen:

Die Innenausstattung hat das Stuttgarter Designstudio Ippolito Fleitz Group entworfen: > Nährboden für neue Ideen: Das Object Carpet Restaurant La Visione

Ristorante La Visione - in Denkendorf - di Vincenzo e Pepe

Und wann kommen Sie? > www.lavisione.de
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 882 838 20

Weinstube am Stadtgraben in Bad-Cannstatt

Montag, 29. September 2014

Wo gehen wir abends hin? > Weinstube am Stadtgraben in Bad-Cannstatt

Am Stadtgraben 6
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel.: 0711 (für Stuttgart) 567 006
Fax: 0711-30 54 227
info@weinstube-stadtgraben.de

Öffnungszeiten:
Abends Mo-So ab 18.00

Heute abend gehen wir aus:
Weinstube am Stadtgraben in Stuttgart-Bad-Cannstatt

Freitag, 16. März 2012

Sind Sie abends schon mal duch Stuttgart-Bad-Cannstatt gegangen? Haben Sie die > Weinstube am Stadtgraben gefunden? Nein? > hier gehts lang. Sebastian Ludwig wird Sie empfangen. Es ist ein vergnügen, dort zu speisen. Ambiente, Weine, Speisen. Alles bestens. Und der Chef kommt vorbei und passt auf, das alles stimmt. Beim Plaudern und Schwärmen mit dem Karamellisierter Kaiserschmarren mit Haselnüssen, Rosinen, Apfelmus und Vanilleeis habe ich vergessen, das Dessert als Foto zu verewigen.

> Weinstube am Stadtgraben
Am Stadtgraben 6
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Tel.: 0711 (für Stuttgart) 567 006
Fax: 0711-30 54 227
info@weinstube-stadtgraben.de

Öffnungszeiten ab 1.März:
Mittagstisch: Mo-Fr 12.00-14.00
Abends Mo-So ab 18.00
So 12.00-15.00
für besondere Anlässe zu jeder Tages- und Nachtzeit

Restaurants in Stuttgart (I)
Die Weinstube am Stadtgraben in Stuttgart-Bad Cannstatt

Freitag, 26. November 2010

Mein Lieblingslokal ist die Weinstube am Stadtgraben, Am Stadtgraben 6 in Bad Cannstatt. Vor ein paar Tagen ging es mit Geräucherter Entenbrust auf Topinamburcarpaccio mit Feldsalat los, mit einem Hirschsauerbraten mit Speckrosenkohl und Haselnussspätzle ging es weiter. Dann kam der Chef Sebastian Ludwig auf seiner Lokalrunde bei uns vorbei und freute sich zu Recht über unser Lob. Und hier ist die
> Weinkarte. Schließlich kam dieser Teller:

Was kann noch mehr sagen, als dieses Foto Ihnen berichtet: Der Karamellisierte Kaiserschmarren!

Andere waren schon vor mir hier:
Erik Raid, > Weinstube am Stadtgraben. Von Satansbraten und Saftschubsen
Stuttgarter Zeitung, 8.1.2009

> Weinstube am Stadtgraben, Am Stadtgraben 6 in Bad Cannstatt. Telefon: 0711/567006. Öffnungszeiten: Di-Fr 12.00-14.00 | So 12.00-15.00 | Mi-So ab 18.00 | für besondere Anlässe zu jeder Tages- und Nachtzeit