home

Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Fellbach: Joachim Król liest aus Camus, Der erste Mensch

Freitag, 25. Januar 2019

Bei einem bei einem Autounfall am 4. Januar 1960 in der Nähe von Villeblevin, etwa 100 km südöstlich von Paris verunglückte Albert Camus tödlich. In seiner Aktentasche lag das unvollendete Manuskript eines autobiografischen Romans: „Der erste Mensch“. Erst 1994 wurde der Text veröffentlicht.

Der erste Mensch
Ort: Schwabenlandhalle – Hölderlinsaal
Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach

> info@schwabenlandhalle.de
Termin: Fr., 25.01.2019, 20:00 Uhr

Jacques Comery bgeibt auf die Suche nach seinem Vater, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist und den er nie kennengelernt hat. Er beginnt eine Reise zurück in seine Kindheit. Er kehrt heim in die Hitze Algiers, eine Welt voller Armut, Lebensfreude und „natürlicher Schönheit“, und erzählt von seiner fast tauben, analphabetischen Mutter, seiner Großmutter – und von einem engagierten Lehrer, der seine außergewöhnliche Begabung erkennt und ihn nach Kräften fördert …
Eindringlich und nuancenreich lässt Joachim Król Camus’ Kindheitserinnerungen lebendig werden. Der profilierte Theater- und Filmschauspieler erlangte nicht zuletzt durch seine Fernsehrollen als Donna Leons Commissario Brunetti und als Frankfurter „Tatort“-Kommissar Steier breite Bekanntheit. Für die passende atmosphärische Untermalung sorgt das Orchestre du Soleil mit einer eigens von Christoph Dangelmaier komponierten Bühnenmusik, die Elemente des arabischen Rai und der französischen Musette verbindet. Die Regie stammt von Martin Mühleis. Der erfahrene Bearbeiter literarischer Vorlagen zeichnete bereits für die gefeierte Produktion von Charles Dickens’ „Weihnachtsgeschichte“ mit Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl verantwortlich, die im Dezember 2017 auch in Fellbach zu erleben war.

Hinweis: Theater im Gespräch um 19 Uhr mit dem Stuttgarter Romanisten Dr. Heiner Wittmann
Der Eintritt ist für die Theaterbesucher kostenfrei.

Einlass 18.30 Uhr

Tickets sind beim i-Punkt erhältlich oder easyticket.

Auf dem Frankreich-Blog:

> Albert Camus 7.11.1913-4.1.1960 – 4. Januar 2019

Französische Wochen 2018 -14. Oktober 2018:
Vortrag: Der Erste Weltkrieg und die französische LiteraturVortrag: Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur

Sonntag, 14. Oktober 2018

Französische Wochen 2018
Vortrag: > Der Erste Weltkrieg und die französische Literatur
von H. Wittmann

Im Rahmen der > Französischen Wochen im Großraum Stuttgart 2018, 10.-21.10 2018

Montag, 15. Oktober 2018, Vortrag 18.30 UHR
Atrium, Gorch-Fock-Str. 30, Stuttgart-Sillenbuch

Lesung: David Graber, Bullshit-Jobs

Dienstag, 18. September 2018

Macht Ihnen Ihr Job keinen Spaß mehr? Was machen Sie eigentlich? Nützt das jemandem? Oder haben Sie gar einen Bullshit-Job?

Bullshit Jobs: Stuttgart | Lesung und Gespräch
Stadtbibliothek Stuttgart, DI 18.9.2018, 19:30
Max-Bense-Saal, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart

David Graeber
> Bullshit – Jobs
Vom wahren Sinn der Arbeit
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel
(Orig.: Bullshit Jobs, a Theory)
1. Aufl. 2018, 464 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98108-7

Stuttgart Theater der Altstadt- Premiere
Jean-Paul Sartre, Die schmutzigen Hände

Freitag, 6. April 2018

Am 6. April 2018 gibt es die Premiere von Jean-Paul Sartre, Die schmutzigen Hände im > Theater der Altstadt.

In dem fiktiven Staat llyrien zeigt der junge kommunistische Intellektuelle Hugo sich während des Zweiten Weltkriegs bereit, um irgendwelche Kompromisse zu vermeiden den Parteisekretär Höderer zu töten, der sich mit bürgerlichen Kräften einlassen will. Aber Hugo zögert, er beobachtet Höderer und beginnt dessen Ansicht, man müsse Politik für die Menschen und nicht für Prinzipien machen zu verstehen. Dann aber erschießt er Höderer, aber weniger aus politischen Gründen als aus Eifersucht. Das Stück fragt, ob man in der Politik saubere Hände behalten kann, oder ob Moral und radikales Handeln sich einander widersprechen.

Premiere: 6. April 2018
Regie und Ausstattung: Uwe Hoppe
Besetzung: Susanne Heydenreich, Sarah Kreiß – Lou Bertalan, Irfan Kars, Ambrogio Vinella, Reinhold Weiser

Fotografin: Sabine Haymann

> Tickets für „Die schmutzigen Hände“ online kaufen

Lesung: Daniel Goetsch, Fünfers Schatten

Donnerstag, 5. April 2018

Daniel Goetsch, > Fünfers Schatten berichtt von dem Dramatiker Maxim Diehl, der, jetzt auf seiner Erfolgswelle, sich auf die Insel > Porquerolles begibt, um dort seine Autobiographie zu schreiben. Die mediterrane Umgebung werde ihm sicher dabei helfen, wenn er sich an seine Kindheit zurückerinnert. Der schwierige Vater, die etwas verträumte Mutter.

EINLADUNG ZUR LESUNG
»Fünfers Schatten«
Donnerstag, 26. April 2018 | 19: 30 Uhr
Café LesBar | Stadtbibliothek Stuttgart
Mailänder Platz 1 | 70173 Stuttgart
Daniel Goetsch im Gespräch mit Julia Schröder
Eintritt: € 5,- / € 3,- (ermäßigt)

Dann aber begegnet Diehl dem viel älteren Jack Quintin: „Ein beleibter Herr in seinen Siebzigern, weißer Haarkranz, Hornbrille und Jeanshemd.“ (S. 19), der am liebsten selbstgenügsam abends seinen Cognac zu sich nimmt. Diehl hört seine Lebensgeschichte, er ist fasziniert, verwirft seine Biographie und erlebt eine große Enttäuschung.

Daniel Goetsch,
> Fünfers Schatten
1. Aufl. 2018, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98071-4

Die Literatur der Immigranten in Frankreich

Sonntag, 14. Januar 2018

Vortrag
Die Literatur der Immigranten in Frankreich > Bibliographie

Dienstag, 16. Januar 18 h 30
Stuttgart Accueil:
Atrium Sillenbuch, Gorch-Fock-Str. 30, Stuttgart-Sillenbuch
Auf Deutsch mit Auszügen auf Französisch

Buchvorstellung: Martin Walser und Jakob Augstein: Das Leben wortwörtlich

Dienstag, 28. November 2017

Am 26. November 2017 hat Martin Walser mit seinem Sohn Jakob Augstein aus ihrem gemeinsamen Buch Das Leben wortwörtlich im Stuttgarter Literaturhaus gelesen:

Bitte öffnen Sie mit einem Klick auf ein Foto im folgenden Fotoalben erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Sonntag 26.11.17 20.00 Uhr
Im Stuttgarter-Literaturhaus: > Das Leben wortwörtlich
Martin Walser, Jakob Augstein
Buchpremiere
Moderation: Thea Dorn

Alle Fotos auf diesem Blog, soweit nicht anders vermerkt: © Heiner Wittmann.

> Martin Walser im Stuttgarter Literaturhaus (Auswahl):

Mittwoch 24.09.03 20.00 Uhr
> Die Aktualität des Daseins
Martin Walser
Veranstaltungsreihe: Essayreihe „Betrifft:“
Essay und Gespräch
Moderation: Tim Schleider

Donnerstag 02.09.04 20.00 Uhr
> Der Augenblick der Liebe
Martin Walser
Buchpremiere
Moderation: Jörg Magenau
Einführung: Alexander Fest

Dienstag 27.03.07 20.00 Uhr
> Das geschundene Tier
Alissa Walser, Martin Walser
Ausstellungseröffnung, Lesung
Moderation: Julia Schröder
Einführung: Christoph Tannert

Dienstag 16.09.14 20.00 Uhr
> Schreiben und Leben
Martin Walser
Lesung und Gespräch
Moderation: Julia Schröder

Dienstag, 24. 10.2017: Gerhard Schweizer, Iran verstehen

Dienstag, 24. Oktober 2017

Di 24.10 19:30 Gerhard Schweizer Iran verstehen
Stuttgart | Lesung Im Rahmen von „Stuttgart liest ein Buch 2017“
Hospitalhof Stuttgart Büchsenstraße 33 70173 Stuttgart

Gerhard Schweizer legt mit seiner aktualisierten Neuausgabe eine klischeefreie Neubewertung des Iran nach seiner Iran-Reise im Herbst 2016 vor. Mit profunder Kenntnis schildert der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer Höhen und Tiefen iranischer Geschichte, von Persien, über Zarathustra bis zur Islamischen Republik, und schenkt Kultur wie Politik gleichermaßen Aufmerksamkeit. Gerhard Schweizer verknüpft seinen historischen Rückblick mit der Analyse von Zeitgeschichte und Politik und wagt eine vor- und umsichtige Prognose für den Iran. Unmittelbar und authentisch gelingen ihm Einblicke in die neuesten Entwicklungen des schiitischen Gottesstaates.

Gerhard Schweizer
> Iran verstehen
Geschichte, Gesellschaft, Religion
KLett-Cotta 2017, 720 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-98101-8

> Vortrag und Diskussion: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen und 2 x Nachgefragt…

schweizer-islam-verstehen schweizer-syrien-verstehen schweizer-tuerkei-verstehen
Gerhard Schweizer,
> Islam verstehen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik
1. Aufl. 2016, 610 Seiten, broschiert, mit Register
ISBN: 978-3-608-98100-1
Gerhard Schweizer,
> Syrien verstehen Geschichte, Gesellschaft und Religion
2. Aufl. 2015, 503 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-94908-7
Gerhard Schweizer
> Türkei verstehen.
Von Atatürk bis Erdogan
1. Aufl. 2016, ca. 480 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-96201-7

Literaturhaus Stuttgart: Szenen machen

Donnerstag, 9. März 2017

Am kommenden Wochenende werden 30 Theaterautoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Stuttgart erwartet, die gemeinsam mit über 100 Lehrern, Literatur- und Theaterpädagogen die erste Fachtagung „Szenen machen – Szenisches Schreiben in der Literatur- und Theaterpädagogik“ am Literaturhaus Stuttgart bestreiten. Neben Workshops und Arbeitsgruppen gibt es zwei spannende öffentliche Veranstaltungen im Rahmen von „Szenen machen“, die dazu einladen, sich mit dem Schreiben von Theaterstücken zu beschäftigen.

Am Freitagabend, 10.03.2017, 19.30 Uhr wird John von Düffel, Professor für Szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin einen Vortrag halten mit dem Titel „Vom Originalgenie zur Genialität unter Bedingungen“, in dem er als Ausgangspunkt die Herausforderung beschreibt, die es darstellt, ein Theaterstück zu lesen, – und darüber zu den Geheimnissen kommt, die ein szenischer Text in sich birgt. Das anschließende Gespräch mit von Düffel wird von den beiden „Szenen machen“-Initiatoren Lorenz Hippe und Thomas Richhardt geführt.

Am Samstag, 11.03.2017 ab 18 Uhr wird das Literaturhaus Stuttgart zum „Markt der Möglichkeiten“, bei dem in allen Räumen des Hauses Präsentationen, Mitmachshows und Live-Stückentwicklungen stattfinden. Die Autorin Tina Müller wird das „Questioning“ vorstellen, bei dem das Gegenüber zu Theaterfigur wird, der Sprachkünstler Timo Brunke präsentiert „Mama Dada – eine Mini-Sprachspiel-Sause“, das Ensemble des Theaterhauses Stuttgart führt preisgekrönte Minidramen junger Autoren auf, im Großen Saal erfindet das Publikum mit dem „Theater Direkt“ gemeinsam ein Theaterstück, die Dramatiker Kristo Sagor und Andreas Sauter laden zur offenen Stückwerkstatt, und wer selbst ein Hörspiel erfinden möchte, wird in die Klangwerkstatt von Synchronsprecherin Barbara Schmidt eingeladen.

Lesung in Stuttgart: Jasmin Ramadan; Hotel Jasmin

Dienstag, 15. November 2016

ramadan-hotel-jasmin

> Waren Sie schon in der neuen Stadtbibliothek amMailänder Platz?

> Nachverdichtung (V). Stadtbibliothek und das Elend von A1: In Stuttgart wird alles zugebaut

> Ortsbesichtigung (I) – Die Stuttgarter Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 17. 11. um 20 Uhr liest die tolle Jasmin Ramadan, bekanntgeworden durch ihre Romanvorlage zu „Soul Kitchen“, im 8. Stock der Stadtbibliothek Stuttgart (Café LesBar).

Zur Vorbereitung:
> Lesebericht: Jasmin Ramadan, Hotel Jasmin – 21. September 2016 von Heiner Wittmann

Den Supermond gibt es dann nicht mehr zu sehen, aber bestimmt viele Sterne und natürlich die größte Baustelle Deutschlands. Jasmin Ramadan spricht mit Journalist und Autor Björn Springorum über ihr neues Buch „Hotel Jasmin“, unter anderem darüber, warum die Hamburger Lehrerin Christine Tarpenbek so gerne Kaisersülze isst und Malventee dazu trinkt, warum ihr Sohn Roland den Kontakt zu ihr abgebrochen hat und warum sie, die Reisen hasst, plötzlich im „Hotel Jasmin“ in Kairo sitzt und mit einem Fremden spricht.

Abendkasse: 5,- Euro

> www.jasminramadan.de

Jasmin Ramadan
> Hotel Jasmin
Roman
1. Aufl. 2016, 269 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50142-1

Waren Sie schon mal im Stuttgarter Literaturhaus?

Dienstag, 15. November 2016

Am Montag 14.11.16 20.00 Uhr war Christoph Ransmayer mit seinem Buch > Cox oder Der Lauf der Zeit zu Gast im Literaturhaus :

> Donnerstag 17.11.16 bis Samstag 19.11.16 – FÜNFZEHN SEIN – Das Literaturhaus Stuttgart feiert