Retroclassics 2019 in Stuttgart
Sonntag, 10. März 2019> Retroclassics 2019 in Stuttgart – 7.-10. März 2019
> Retroclassics 2019 in Stuttgart – 7.-10. März 2019
wird er auf Öl und Rost eingehend geprüft:
Sehr empfehlenswerte Werkstatt:
My Car Room – Volker Wool > www.mycarroom.de
Auf der Fahrt von Stuttgart nach Mainz am 2. Februar 2019:
vom 26. September bis 3. Oktober 2018:
Der Schlossgarten neben dem Hauptbahnhof in Stuttgart ist gründlich zerstört worden. Vielleicht zwei Jahrzehnte lang wird er eine der größten Baustellen der Republik sein. Zwischen Drahtzäunen kann man durchlaufen und gelangt in den Schlossgarten. Ihm man dereinst, wenn der Deckel als Mondlandschaft über dem Tiefbahnhof geschlossen ist, dort für immer vermissen. Die hohen Kosten und die schöngeredeten Vorteil von S21, das politische Gemauschel, wie die Entscheidung für die Drehung und Tieferlegung des Bahnhofs, der dort unten zu einem zu engen Haltepunkt verkümmern wird, zustandegekommen ist, waren keine Glanzlichter gelebter Demokratie. Aber die lange Dauer der Baustelle, die Vernichtung des Fußgängerparadieses auf so lange Zeit, die langen Wege, zu denen die Reisenden fast zwei Jahrzehnte lang gezwungen werden, zeugt von einem derartig eklatanten Versagen der Stadtplanung zugunsten der Bürger/innen. Hier gestattet es die Stadt der Bahn für den Fortschritt, die Schnelligkeit und zugunsten eines Labors für neue Bautechniken den Lebensraum ihrer Bürger/innen zu vernichten. Natürlich wollte man nie den Bürger/innen reinen Wein einschenken. Die Politik interpretierte die Ablehnung des Ausstiegsgesetz als eine Zustimmung zu S21 > François Hollande: Zum Stuttgarter Bahnhof gab es eine Volksbefragung… – 14. Juni 2016. Die 21 Argumente für Stuttgart 21 sind längst durch ein neues Argument ersetzt worden: Wir können nicht mehr aufhören, weil schon so viel gebaut worden ist. Vielleicht ist da was dran, weil es kein andres Argument mehr gibt:
Aus der Ausschreibung von prolab: Es gibt tolle Preise zu gewinnen, die eingereichten Bilder werden im Stadtpalais – Museum für Stuttgart ausgestellt!
Ziel ist es 500 Bilder im Format 18×18 cm zum Thema Stuttgart auszustellen. Das P steht für Perspektiven und Plätze. Jeder ab 18 kann dabei mitmachen und bis zu drei Bilder einreichen. Einzige Vorgabe, die Bilder sollten aus dem Stadtgebiet Stuttgarts sein.
Einsendeschluss: Verlängert auf den So. 03. Juni. 2018
Vernissage im Stadtpalais: 12. Juli 2018 19:00 Uhr
Alle eingereichten Stuttgart-Bilder, auch die nicht prämierten werden im neuen Stadtpalais – Museum für Stuttgart ausgestellt!
Die Bilder laden Sie über unsere Homepage www.stuttgart500p.de hoch, hier finden Sie auch weitere Infos zum Fotowettbewerb und zur Fotoausstellung.
Auf vielfachen Wunsch hin brauchen die Bilder nicht zusätzlich auf Instagram gepostet werden!
Bei Fragen schreiben Sie gerne per Mail an yfantis@prolab.de mit dem Betreff: „Stutgart500P Fragen“
Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:
2001 wurde das Literaturhaus in Stuttgart gegründet
„Jedes Literaturhaus ist so gut wie sein Publikum. Beim Stuttgarter Publikum sind die Ohren nicht am Kopf angewachsen, sondern am Herz. Die Stuttgarter hören mit dem Herzen. Darum reagieren sie so herzlich und der Autor glaubt, es liege an ihm, er sei so gut. Man nennt das Die Stuttgarter Verführung.“ (Martin Walser)
In diesem Monat wird von Donnerstag bis Samstag gefeiert:
Donnerstag 17.11.16 20.00 Uhr
Festabend für die Mitglieder des Freundeskreises Literaturhaus Stuttgart e.V.
Schauplatz Stuttgart
Anna Katharina Hahn und Stadtdekan Dr. Christian Hermes
Lesung der Texte: Walter Sittler
Moderation: Wieland Backes
„Die Stadt, in der sie wohnt und arbeitet ist gleichzeitig das Substrat aus dem sie Ihre Figuren und Geschichten entwickelt. Die vielfach ausgezeichnete Romanautorin Anna Katharina Hahn hat, genausoso wie Krimi-Autor Wolfgang Schorlau, Stuttgart jenseits von Daimler und Porsche einem großen Publikum näher gebracht. Was ist das Motiv, was ist der Reiz, die Stadt im Kessel mit ihren Höhen, Halbhöhen und Untiefen in ihren Büchern mitspielen zu lassen? Welches Verhältnis hat die Autorin selbst zu Stuttgart? Und wie reagiert die geneigte Leserschaft – auf der Bühne repräsentiert durch Stadtdekan Dr. Christian Hermes, einen fast schon integrierten Badener – wenn einmal nicht London, New York oder Venedig der Schauplatz ist, sondern eben die schwäbische Metropole am Nesenbach?“ Ankündigung des Literaturhauses:
Fotos: Heiner Wittmann
Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit KLick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.
Wenn man die Baugeräusche und den Bauzaun hinter sich lässt…
kann man heute erahnen, welchen Schaden die Zerstörung des Mittleren Schlossgartens für Stuttgart bedeutet. Ein Ort der Ruhe und der Erholung ist seit drei Jahren und wohl noch für 10 Jahre verloren:
> S21 – Was sieht man rund um den Stuttgarter Hauptbahnhof? – 29. August 2016
> Stuttgarts neuer Schlossgarten – 13. September 2015
> Stuttgart. Wie es einmal war (I) Der Schloßgarten 18. November 2014