home

Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Lesung: Per Leo, Flut und Boden

Montag, 5. Mai 2014

Freitag 09.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Per Leo, Flut und Boden
Lesung und Gespräch – Moderation: Jenny Friedrich-Freksa

> Lesebericht: Per Leo, Flut und Boden

Per Leos Romandebüt „Flut und Boden“, erschienen im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag, gehört zu den Überraschungen des diesjährigen Frühjahrs, begeisterte die Kritik und wurde prompt für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zwei ungleiche Brüder aus einer stolzen Stadtvilla an der Weser gehen ihren Weg; aus Martin wird ein Goetheaner und genauer Beobachter seiner Welt, aus Friedrich ein aktivistischer Krieger und Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Für den Enkel entwickelt sich die Nazi-Vergangenheit seines Großvaters zur Obsession. Doch erst als er Friedrich dessen vergeistigten Bruder Martin an die Seite stellt, gewinnt das Bild der Familie Kontur.

Per Leo auf dem Blauen Sofa anlässlich eines Gesprächs auf der Leipziger Buchmesse.

In dem ihm immer fremd gebliebenen Nazi-Opa entdeckt er einen rebellischen jungen Mann, der uns viel näher ist, als uns lieb sein kann. Per Leo, geboren 1972 in Erlangen, hat Geschichte, Philosophie und russische Philologie studiert und wurde 2009 mit einer Arbeit über Ludwig Klages und die Tradition des charakterologischen Denkens promoviert. 2011 erhielt er für seine Dissertation den Humboldtpreis – Sonderpreis »Judentum und Antisemitismus«.

Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50

> Eintrittskarten kaufen

Lesung: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Dienstag, 22. April 2014

> Nachgefragt: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem hat Roman Der Garten der Dissidenten über eine Familie von Immigranten aus Osteuropa und Dissidenten in Queens verfasst. Der Roman beginnt in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, spielt in Sunnyside Gardens im Stadteil Queens in New York, und erzählt eine achtzigjährige Geschichte vor 1939 über Chruschtschows Kritik am Stalinismus 1956 bis zum Öffnen der Stais-Akten nach 1989…. > Lesebericht

Mittwoch 07.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem, Ronald Suny
Veranstaltungsreihe: head to head – Gedanken aus Amerika
Moderation: Pamela Rosenberg – Sprecher: Helmut Mooshammer

In seinem neuen Roman „Der Garten der Dissidenten“ betrachtet Jonathan Lethem die Geschichte der amerikanischen linken Gegenkultur im 20. Jahrhundert aus der Perspektive mehrerer Einzelschicksale. Er zeichnet damit ein intimes Portrait individueller Verluste, Fantasien und Bedürfnisse seiner Protagonisten. Gemeinsam mit dem Historiker Ronald Suny diskutiert er den Moment, in dem politischer Idealismus mit persönlichen Träumen und Enttäuschungen kollidiert und fragt, inwiefern Individuen in diesem Spannungsfeld in der Lage sind, ihren Traum von einer besseren Welt zu realisieren. Jonathan Lethem ist Autor zahlreicher preisgekrönter Romane, die bereits in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Bekannt wurde er durch seinen autobiographisch grundierten Roman „Die Festung der Einsamkeit“. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller hat Lethem den Roy-E.-Disney-Lehrstuhl für Kreatives Schreiben am Pomona College inne, dessen voriger Inhaber David Foster Wallace war. Ronald Grigor Suny ist ebenfalls Fellow an der American Academy in Berlin. Sunys Forschungsinteresse liegt in den Bereichen ethnische Konflikte, Nationalismus und der Rolle von Emotionen in der Politik. Als Leiter des Eisenberg Institute of Historical Studies an der University of Michigan publizierte er „A Question of Genocide“, das die Ursachen des Völkermordes an den Armeniern untersucht. Helmut Mooshammer, Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, übernimmt die Lesung der deutschsprachigen Texte.

In Zusammenarbeit mit der American Academy Berlin

Gefördert von: Berthold Leibinger Stiftung, Daimler AG, Robert Bosch Stiftung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH


Jonathan Lethem
> Der Garten der Dissidenten
1. Aufl. 2014, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach (Org.: Dissident Gardens), 476 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50116-2

Empfang im Institut français de Stuttgart

Mittwoch, 19. Februar 2014

Dienstag, 18. Februar 2014

42 Fotos auf der Website der Freunde des Institut français des Suttgart > Empfang im Institut français

Der Generalkonsul Michel Charbonnier lud zu einer Käste- und Weinverkostung mit Bernd Kreis ein.

So ein gelungener Abend! Mit köstlichen Weinen und Spitzen-Köse aus Straßburg.

42 Fotos auf der Website der Freunde des Institu français des Suttgart > Empfang im Institut français

Literaturhaus Stuttgart
Die neue digitale Welt und die Verlage

Dienstag, 11. Februar 2014

Waren Sie schon mal im > Stuttgarter Literaturhaus?

Am Dienstag, 11.2., 20 Uhr, findet im Literaturhaus Stuttgart die Veranstaltung
»Druck auf allen Seiten? Autoren und die Zukunft der Verlage« statt.
Mit Michael Klett, Christian Rotta und Wolfgang Schorlau.

Veranstaltungsreihe: Wirtschaft – Vortrag und Gespräch

Self-Publishing und Amazon, sinkende Auflagen und Ausfransungen des Urheberrechts, Ausdünnung des Buchhandels und fortschreitende Verlagskonzentration: Nichts hat den Literatur- und wissenschaftlichen Publikationsbetrieb im letzten Jahrzehnt so stark aufgewirbelt wie der Hype um das digitale Publizieren. Brauchen wir heute überhaupt noch Verlage oder sind sie das Relikt einer untergehenden Buchkultur? Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen auf die Tätigkeit von Autoren und dem Verhältnis zu ihren Verlagen? Darüber diskutieren die beiden Verleger Michael Klett (Ernst Klett AG) und Christian Rotta (DAV Verlagsgruppe) mit dem Schriftsteller und Autor Wolfgang Schorlau.

In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsclub im Literaturhaus Stuttgart e.V.
Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50

Theaterstück Novecento in Stuttgart

Mittwoch, 29. Januar 2014

(Schul) – Theaterprojekt ,in italienischer Sprache , eine szenische Neubearbeitung von Novecento von Alessandro Baricco, das in Kooperation mit dem Regierungspräsidium und finanzieller Unterstützung des Kulturamts der Stadt Stuttgart durch Teatralia Europa Europa unter der Regie von Lucina Micale

Die Aufführungen finden wie folgt statt:

13. und 14.02.2014 um 19:30 Uhr im Königin Katharina Stift in der Schillerstraße 5
am 20. und 21. Februar um 19:30 Uhr im Kulturwerk in der Ostendstraße 106

Die Aufführung wendet sich zwar an Personen und Schüler im Niveau der Oberstufe, kann aber auch dank der szenischen Umsetzung von Personen verfolgt werden, die Italienisch lernen.

Novecento ist ab diesem Jahr in Baden-Württemberg eines der Abiturthemen im Fach Italienisch. Die Realisierung des Projekts erfolgte daher in enger Absprache mit den Italienischlehrern an den Gymnasien und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Da uns auf die ersten Information an die Schulen bereits hohe Anmeldezahlen von Schulen und Privatpersonen vorliegen, bitten wir Sie um baldmögliche Anmeldung unter mail@teatralia.de für alle Veranstaltungen, oder telefonisch -hier allerdings nur für die Veranstaltungen im Kulturwerk am 20. und 21.02.2014-beim Kulturwerk unter 0711/4808999.

> Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

West-östlicher Divan – Ein Zukunftsprojekt / Poetische und politische Erkundungen 23. bis 25. Januar 2014

Samstag, 18. Januar 2014

Vor rund 200 Jahren beschwor Johann Wolfgang von Goethe im Widmungsgedicht zum West-östlichen Divan den Mythos des Ostens als Raum der Harmonie, Ordnung und Reinheit. Die Veranstaltung, als “ Zukunftsprojekt“ will daran anknüpfen und fragen, ob Literatur und Poesie zum Dialog zwischen Ost und West heute etwas beitragen können.

Als Auftakt eröffnet die Veranstaltung ein Konzert im Neuen Schloss Stuttgart am 23.01.2014 um 20:00 Uhr.

Am Freitag den 24. Januar folgen Vorträge und die Lange Lesenacht mit umfangreichem Programm in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ab 19:00 Uhr.

Der Samstag steht unter dem Motto: West-östlicher Dialog heute-in Diskussion von Wissenschaft, Politik und Kunst.

Von 14 bis 16:00 Uhr erfolgt eine Bestandsaufnahme der westöstlichen Begegnung heute zum Thema: West-östlicher Dialog- eine Chimäre?
Von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr erwartet uns ein philosophischer Dialog mit anschließender Gesprächsrunde.Geistiger Freihandel oder Clash of Cultures? Ideentransfer West Ost: Ost West. Die Veranstaltung wird mit einem zeitgenössischen Literaturtheater um 21:00 Uhr und einem musikalischen Ausklang dem Ensemble Pera ab 22:30 Uhr beschlossen.

Als Kooperationspartner beteiligen wir uns an dieser Veranstaltung die ein Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart, des Projekts Wertewelten der Universität Tübingen und der Akademie für das gesprochene Wort ist und laden Sie alle hier herzlich dazu ein, sich mit diesem wichtigen Thema, das auf so vielfältige und hochinteressante Weise in vielen Facetten beleuchtet und besprochen wird, teilzunehmen.

Zum Download > *.pdf

> Akademie für gesprochenes Wort

Kulturführungen in Stuttgart und drumherum: Sehen – erleben – verstehen

Dienstag, 14. Januar 2014

amos

Kulturführungen in Stuttgart

> Silke Amos ist Historikerin und Achäologin: „Geschichte, Kunst und Kultur sind meine Leidenschaft, meine Profession.“ Hier können Sie Stadtführungen in Stuttgart, Esslingen, Tübingen und Ludwigsburg buchen. Oder wie wär’s mit einer > Stäffelestour? Wenn nicht dann > Kinderführungen oder > Gruppenausflüge. Eine > Fotogalerie gibt Ihnen Ausblicke auf Ihren Ausflug.

Literaturhaus Stuttgart 2014

Freitag, 10. Januar 2014

Sie waren doch schon mal im Literaturhaus Stuttgart?

Seit 1. Januar ist Stefanie Stegmann als Leiterin des Stuttgarter Literaturhauses die Nachfolgerin von Florian Höllerer.

8. Januar 2014: Annette Pehnt ist zu Gast im Literaturhaus

Sie stellte ihr Buch > Lexikon der Angst vor. Befragt wurde sie zusammen mit Nina Verheyen von Insa Wilke

9. Januar 2014: Donnerstag 09.01.14 20.00 Uhr

> Inge Jens stellte ihr Buch Am Schreibtisch – Thomas Mann und seine Welt vor.
Moderation: Wolfgang Niess

Alle Fotos: © Heiner Wittmann, 2014.

Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus
Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Florian Höllerer wird Leiter des Literarischen Colloquiums in Berlin. Nach 13 Jahren verlässt er das > Literaturhaus Stuttgart. Gestern abend wurde im Literaturhaus seine Nachfolgerin Stefanie Stegmann vorgestellt:

Das Fotoalbum mit 37 Fotos öffnet sich auf Klick auf schwarzen Hintergrund, links und rechts je ein Pfeil zum Weiterblättern. Bitte warten Sie mit dem Aufschlagen des Fotoalbums, bis diese Seite vollständig geladen ist. Manchmal funktioniert das Fotoalbum nur, wenn dieser Beitrag alleine aufgerufen wird: > Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus. Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Auch heuer eröffnet der Rabe Socke wieder die Weihnachtszeit

Samstag, 23. November 2013

Stuttgart ist gar nicht der Nabel von Baden-Württemberg. In Esslingen wird Rabe Socke die Weihnachtszeit ankündigen.


Liebe Kinder, aufgepasst!

Wie in den letzten Jahren kommt auch dieses Jahr wieder der kleine Rabe Socke auf den Esslinger Weihnachtsmarkt.

Los geht es am 5. Dezember um 15.00 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz.

Neben einer rabenstarken Vorlesegeschichte hat er auch einen ganzen Sack voller Geschenke mit dabei!

Eine Kooperationsveranstaltung von SWE, der Kinderbiennale und dem Esslinger Verlag.

> Hier ist Rabe Socke zu Hause.

Was machen wir abends in Stuttgart?

Donnerstag, 21. November 2013

Wenn gerade mal keine > Lesung im Literaturhaus stattfindet…


… könnte man endlich > Französisch lernen:

Am 17. Oktober 2013 wurde das neue Gebäude > Institut français am Berliner Platz, Schloßstraße 51, eingeweiht: > Einweihungsfest.

> Argumente für Französisch

Mehr miteinander sprechen: