home

Archiv für die Kategorie 'Kunst'

West-östlicher Divan – Ein Zukunftsprojekt / Poetische und politische Erkundungen 23. bis 25. Januar 2014

Samstag, 18. Januar 2014

Vor rund 200 Jahren beschwor Johann Wolfgang von Goethe im Widmungsgedicht zum West-östlichen Divan den Mythos des Ostens als Raum der Harmonie, Ordnung und Reinheit. Die Veranstaltung, als “ Zukunftsprojekt“ will daran anknüpfen und fragen, ob Literatur und Poesie zum Dialog zwischen Ost und West heute etwas beitragen können.

Als Auftakt eröffnet die Veranstaltung ein Konzert im Neuen Schloss Stuttgart am 23.01.2014 um 20:00 Uhr.

Am Freitag den 24. Januar folgen Vorträge und die Lange Lesenacht mit umfangreichem Programm in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ab 19:00 Uhr.

Der Samstag steht unter dem Motto: West-östlicher Dialog heute-in Diskussion von Wissenschaft, Politik und Kunst.

Von 14 bis 16:00 Uhr erfolgt eine Bestandsaufnahme der westöstlichen Begegnung heute zum Thema: West-östlicher Dialog- eine Chimäre?
Von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr erwartet uns ein philosophischer Dialog mit anschließender Gesprächsrunde.Geistiger Freihandel oder Clash of Cultures? Ideentransfer West Ost: Ost West. Die Veranstaltung wird mit einem zeitgenössischen Literaturtheater um 21:00 Uhr und einem musikalischen Ausklang dem Ensemble Pera ab 22:30 Uhr beschlossen.

Als Kooperationspartner beteiligen wir uns an dieser Veranstaltung die ein Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart, des Projekts Wertewelten der Universität Tübingen und der Akademie für das gesprochene Wort ist und laden Sie alle hier herzlich dazu ein, sich mit diesem wichtigen Thema, das auf so vielfältige und hochinteressante Weise in vielen Facetten beleuchtet und besprochen wird, teilzunehmen.

Zum Download > *.pdf

> Akademie für gesprochenes Wort

Auch heuer eröffnet der Rabe Socke wieder die Weihnachtszeit

Samstag, 23. November 2013

Stuttgart ist gar nicht der Nabel von Baden-Württemberg. In Esslingen wird Rabe Socke die Weihnachtszeit ankündigen.


Liebe Kinder, aufgepasst!

Wie in den letzten Jahren kommt auch dieses Jahr wieder der kleine Rabe Socke auf den Esslinger Weihnachtsmarkt.

Los geht es am 5. Dezember um 15.00 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz.

Neben einer rabenstarken Vorlesegeschichte hat er auch einen ganzen Sack voller Geschenke mit dabei!

Eine Kooperationsveranstaltung von SWE, der Kinderbiennale und dem Esslinger Verlag.

> Hier ist Rabe Socke zu Hause.

Was machen wir abends in Stuttgart?

Donnerstag, 21. November 2013

Wenn gerade mal keine > Lesung im Literaturhaus stattfindet…


… könnte man endlich > Französisch lernen:

Am 17. Oktober 2013 wurde das neue Gebäude > Institut français am Berliner Platz, Schloßstraße 51, eingeweiht: > Einweihungsfest.

> Argumente für Französisch

Mehr miteinander sprechen:

Skulpturen – Kunst im Park, im Garten, am Haus

Freitag, 2. August 2013

> /fuer-die-kunst-im-offentlichen-raum

Die Extraseite auf diesem Blog mit den
> Skulpturen zeigt Kunstwerke er besonderen Art. Sie eignen sich für Gärten und Parks oder auch Grünstreifen an Häusern. Einmal aufgestellt machen sie auf den nächsten Betrachter schon den Eindruck, als hätten diese Kunstwerke schon immer an diesem Ort gestanden. Metallteile deuten Assoziationen zu Maschinen an und suggerieren durch ihren Stillstand eine Symbiose mit der Natur. Manchmal dienen die Skulpturen als Blickfang im Rahmen einer Perspektive, genauso gut wie sie als Solitär einen Garten beleben. es sind Unikate, die Entstehung der Eingebung eines Augenblicks verdanken.

25 > Skulpturen werden jetzt schon vorgezeigt.

Für die Kunst im öffentlichen Raum

Sonntag, 6. Januar 2013

Der Artikel > Frisch gestrichen inspirierte mich zu dem folgenden Beitrag:

> Skulpturen von Peter Czerwinski

Frisch gestrichen

Sonntag, 6. Januar 2013

Alexander Calder
Alexander Calder: Crinkly avec disque rouge, 1973, aufgetsellt 1981

> Kunst im öffentlichen Raum – Website der Stadt Stuttgart

„Die Vielfalt im Werk von Alexander Calder reicht von seinen kleinen Zeichenanleitungen bis zu den wuchtigen Stabiles, die damals in La Défense auf den ersten Blick wie ein Bestandteil der Baustelle wirkten, neben der sie standen. Später, nach Beendigung der Bauarbeiten, blieben die gebogenen, roten und aneinander geschweißten Stahlflächen stehen und sind jetzt ein eindrucksvoller Blickfang, so wie die großen Mobiles, die meist, wie in der Stuttgarter Fußgängerzone an exponierten Stellen stehen. Auf einem großen bunten Stahlpodest ist eine große Stange befestigt. An ihren beiden Enden befinden sich bunte Scheiben, mit deren Hilfe der Wind das Mobile in Bewegung versetzt. Diese Bewegung wird dann selbst ein Bestandteil des Kunstwerkes.“ H. Wittmann, >Sartre und die Kunst. Die Porträtstudien von Tintoretto bis Flaubert, Tübingen 1996, S. 135.

> Sartre-Gesellschaft
> Groupe d’études Sartriennes

Veranstaltungen des Institut Français des Stuttgart
im Dezember 2012 und Januar 2013

Mittwoch, 28. November 2012

Die Ankündigungen der Veranstaltungen, die das Institut français in Stuttgart für die beiden nächsten Monate anbietet, würden für sich alleine schon einen ganzen Blog füllen. Gerade > jubelte ich hier über die vielen> musikalischen Highlights, die das Institut in den nächsten beiden Monaten in dieser Stadt begleitet, da kamen auch gleich die kommenden > Veranstaltungen des Instituts in den kommenden Monaten in den Blick.
Schauen Sie selbst:

> Veranstaltungen im Dezember 2012
> Veranstaltungen ab Januar 2013

Quel programme. Gleich die Plättchen leer machen und die Akkus laden.

Und wenn das alles nicht reicht, um Sie von der Notwendigkeit, Französisch zu lernen, zu überzeugen, dann gucken Sie mal auf den Frankreich-Blog mit den Argumenten für Französisch.

Und dann werden Sie sich sicherlich im Institut français zu einem Französich-Sprachkurs anmelden.

PONS hilft dabei:

Albert Camus, die Gerechten: Premiere in Stuttgart

Freitag, 18. Mai 2012

2013 jährt sich der Geburtstag Albert Camus‘ (1913-1960) zum hundersten Mal.

Das Stuttgarter Schuaspielhaus zeigt ab Samstagabend das Stück Die Gerechten von Albert Camus unter dem Titel Die Gerechten / Occupy
von Albert Camus unter der Regie von Volker Lösch.

Die Inhaltsangabe des Schauspielhauses: „1949 erschien Albert Camus’ DIE GERECHTEN nach einem realen Geschehen aus dem Jahr 1905: eine Gruppe russischer Sozialrevolutionäre hatte einen Anschlag auf den Onkel des Zaren verübt und diesen getötet. Camus fragt fast ein halbes Jahrhundert später nach den Möglichkeiten und den Grenzen politisch motivierter Gewalt. Fünfzig Jahre nach der Entstehung des Textes wiederum befragt die Inszenierung von Volker Lösch die aktuellen Versuche von Minderheiten, sich politisch zu artikulieren.“

Die Besprechung der Premierenaufführung steht auf dem Frankreich-Blog:
> Albert Camus: Die Gerechten / (+Lösch:) Occupy

Premiere: Samstag, 19.05.2012, 19:30 Uhr

> Schauspielhaus Stuttgart

> Die Gerechten / Occupy

Offensichtlich verbindet der Regisseur Volker Lösch die Aufführung des Stücks mit einer behutsamen Modernisierung des Stücks. Man darf gespannt sein. Es gibt noch Restkarten.

H. Wittmann, > Albert Camus. Kunst und Moral, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs erschienen. Hrsg. Dirk Hoeges, Peter Lang, Frankfurt/M u.a. 2002. EUR 19.90 ISBN: 3-632-39525-6

La fête: 60 Jahre Institut français de Stuttgart

Dienstag, 17. April 2012

Das Institut français feierte am Freitag, 20. APRIL ab 17 Uhr seinen 60. Geburtstag.

> Das Fotoalbum der Freunde des Institut français.

Das Fest beginnt um 17 Uhr mit einer Versteigerung von Büchern aus der Mediathek. Anschließend können die Besucher ab 18 Uhr die Archivausstellung besichtigen, welche die vielfältige Arbeit des Institut français Stuttgart seit dem 20. April 1951 vorstellt.

De beiden Französinnen Marie-Pierre Roy (Sopranistin) und Delphine Henriett (Cellistin) begleiten durch das Programm.

Die Begrüßung der Besucher durch den Generalkonsul und Leiter des Institut français, Herr Michel Charbonnier, und Herr Dr. Michael Klett, stellvertretender Vorsitzende des Vereins der Freunde des Institut français, beginnt um 18:30 Uhr. Ab 19:30 Uhr interpretiert die Sängerin Carole Simon aus Paris zusammen mit dem deutsch-französischen William Lecomte Trio Klassiker der französischen Chansons als auch eigene Kompositionen.

Remy Martin legt ab 22 Uhr Klassiker der französischen Popmusik von den 60ern bis heute auf.

Bewirtung in Zusammenarbeit mit Monsieur Baguette und der Weinhandlung Kreis & Krämer

Das ganze Programm:

Institut français Stuttgart, Diemershaldenstr. 11, 70184 Stuttgart

Im Künstlerhaus Stuttgart:
Annika Eriksson, Die Triologie

Freitag, 13. April 2012

Künstlerische Dialoge III
Annika Eriksson: Die Trilogie

Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstr. 4b, 70178 Stuttgart, Ausstellung, 4. Stock
14. April 2012 – 17. Juni 2012
Eröffnung: Freitag, 13. April 2012, 19 Uhr

Das Künstlerhaus Stuttgart zeigt neue Arbeiten der in Berlin lebenden schwedischen Künstlerin Annika Eriksson im Rahmen der Einzelausstellung Die Trilogie. Die Ausstellung präsentiert eine Trilogie von Videoarbeiten – neben den Video-Installationen Wir sind wieder da (2010) und Wir Bleiben/The Last Tenants (2011) – Erikssons neueste Arbeit It did happen soon (2012) als Erstaufführung. Die Werke sind konzipiert als ein fortgesetzter Dialog mit Zeiten des Übergangs, die hier sowohl in Momenten des Widerstands und des Ungehorsams als auch in Zuständen der Erschöpfung und der Passivität erkundet werden. Berlin, wo die Künstlerin lebt und arbeitet, und ein Ort, an dem sich Science Fiction als Mittel zur Beugung von Zeitabläufen realisieren lässt, diente bei der Umsetzung der drei Arbeiten als Dreh- und Angelpunkt.

Mehr Informationen: > Künstlerhaus Stuttgart

Annika Eriksson lebt in Berlin. Ihre jüngsten Arbeiten: Maximum Happiness für „Yes, No and Other Options“, Sheffield Biennale 2008. 2012: „The Best of Times, The Worst of Times. Rebirth and Apocalypse in Contemporary Art“, Kiev Biennale; „When Attitudes Became Form Becomes Attitudes“ im Wattis Institute for Contemporary Art, San Francisco, sowie eine Einzelausstellung in der Galerie Krome, Berlin.

TERMINE:

Dienstag, 15. Mai 2012, 18-21 Uhr
LINIE WEST Nr. 7
Rundgang durch die Galerien Hauff, Friese und Parrotta sowie das Künstlerhaus Stuttgart
www.liniewest.de
18 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellungen im Künstlerhaus mit Adnan Yildiz

Dienstag, 12. Juni 2012, 19 Uhr
Annika Eriksson im Gespräch mit Maria Lind, moderiert von Adnan Yildiz

Die Ausstellung von Annika Eriksson wurde durch die freundliche Unterstützung von IASPIS und dem > Schwedischen Honorarkonsulat Stuttgart ermöglicht.

Künstlerhaus Stuttgart
Reuchlinstr. 4b · 70178 Stuttgart
T (0711) 617652 · F (0711) 613165