home

Archiv für die Kategorie 'Literatur'

9. März 2015. Lesung bei der Buchhandlung Wittwer
David Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek

Montag, 2. März 2015

Manchmal gehen die Geschichten der Romane, oder eigentlich immer in die Ereignisse und Erlebnisse unseres wirklichen Lebens über. Literatur schärft die Sinne, für das was wir erleben, und sie werden in der > Reise mit der gestohlenen Bibliothek eine ganze Literaturästhetik wiederfinden. Es geht in dem neuen Roman von David Whitehouse um > Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek, ein Buch, wofür wir schon an anderer Stelle einen Lesebericht veröffentlicht haben.

Es geht um Bobby Nusku, sein Freund Sunny, der allerhand verrückte Ideen im Kopf hat und sie auf Biegen und Brechen durchsetzt, Val und ihre Tochter Rosa, Joe und seinen Vater und um einen Bbibliotheksbuch, der geklaut wird. Ein erstaunliches Buch, haben wir in unserem > Lesebericht geschrieben, denn hier wird in einem Roman erklärt, wieso man lesen sollte. Wer diese Geschichte aufmerksam liest, fängt sich das Lesevirus ein.

Am Montag, 9. März 2015, 20 Uhr, wird David Whitehouse in Stuttgart einem roten Doppeldeckerbus | Moderation: Thomas Klingenmaier | vor der Buchhandlung Wittwer Königstr. 30 – 70173 Stuttgart aus seinem Buch lesen.

David Whitehouse,
> Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Roman, Aus dem Englischen von Dorothee Merkel (Orig.: Mobile Library)
1. Aufl. 2015, 315 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50148-3

Kann man Stadt als Text lesen?

Freitag, 13. Februar 2015

Welche Sprache haben wir, um eine Stadt und die Wege, auf denen wir uns täglich durch sie hindurch bewegen, zu beschreiben? Zwei Architektinnen, ein Wissenschaftler für Stadtfragen, ein Lyriker und drei Baubotaniker haben sich auf den Weg gemacht und ihre ganz eigenen Gänge durch Stuttgart für Sie als Tonspur aufgezeichnet. Nun ist die Reihe an Ihnen: Vier Stuttgarter Routen sind ab jetzt zu erkunden. Das Literaturhaus Stuttgart lädt Sie von Februar bis April 2015 ein, den aufgenommenen Wegbeschreibungen und Stadt-Lektüren zu folgen. Sie selbst werden dabei nicht nur zum direkten Leser der Stadt, sondern können der Route während des Spaziergangs ihre eigene Beschreibung hinzufügen. Lassen Sie sich auf ein Experiment ein, das erforschen möchte, wie sich die vielstimmige Textur einer Stadt lesbar machen lässt.

Begehungen für jeweils zwei Spaziergänger sind zweimal wöchentlich möglich. Genaue Einführung und Aushändigung von Mikrofon und Kopfhörer erfolgen bei Anmeldung unter 0711 2202173 oder landschaften@literaturhaus-stuttgart.de; die Teilnahme ist kostenlos. Spazierdauer pro Route ca. 1–2 Stunden.

Routenautoren: Ulf Stolterfoht, Karsten Michael Drohsel, m-a-u-s-e-r (Asli Serbest und Mona Mahall) Bureau Baubotanik (Hannes Schwertfeger, Oliver Storz und Sebastian Gabriel Becker).

17. / 18. April 2015:
Lesung der gesammelten Beschreibungen im > Literaturhaus. Stuttgart

Ein Projekt von Lea Letzel und Ivna Ziç.

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung

Vom Weggehen und Ankommen
Ein internationales Projekt aus aktuellem Anlass
Literaturhaus Stuttgart
Donnerstag 29.01.15 bis Montag 02.02.15

Montag, 26. Januar 2015

fluechtlingsgespaeche

> www.literaturhaus-stuttgart.de/event/3039-1-vom-weggehen-und-ankommen-ein-internationales-projekt-aus-aktuellem-anlass/

29.01.15
bis
02.02.15
Vom Weggehen und Ankommen – Ein internationales Projekt aus aktuellem Anlass
Donnerstag
29.01.15
20.00 Uhr
Vom Weggehen und Ankommen – Die Eröffnungsgala
Josef Haslinger, Roger Willemsen

Freitag
30.01.15
19.00 Uhr
Brennpunkt Syrien
Larissa Bender, Rosa Yassin Hassan

Freitag
30.01.15
21.00 Uhr
Fremd sprechen – Eine Lese-Klang-Performance
Uljana Wolf, Liao Yiwu

Samstag
31.01.15
11.00 Uhr
Fragestunde – Asylpolitik

Ludger Pries, Giusi Nicolini
Samstag
31.01.15
15.00 Uhr
Wie berichten? Eine Kritik des Journalismus
Christoph Keller, Jörg Armbruster, Miriam Faßbender

Samstag
31.01.15
17.00 Uhr
Flüchtlingsgespräche – FiktivDorothee Elmiger, Abbas Khider, Senthuran Varatharajah

Samstag
31.01.15
19.00 Uhr
Zur Sache – Neue Weltliteratur?
Maaza Mengiste, Taiye Selasi, Ilija Trojanow

Samstag
31.01.15
21.00 Uhr
Die Nachtigall von Tibet – Ein Konzert mit Namgyl Lhamo

Namgyal Lhamo
Sonntag
01.02.15
11.00 Uhr
In weiter Ferne so nah – Deutsche Fluchtgeschichten
Ines Geipel, Birgit Keil, Nils Schmid

Sonntag
01.02.15
12.00 Uhr
Herzlich willkommen? Stuttgarter Asylbewerber erzählen Ihre Geschichte Präsentation einer Schreibwerkstatt

Sonntag
01.02.15
15.00 Uhr
Zwischen Terror und Hoffnung. Flüchtlinge im irakisch-syrisch-türkischen Grenzgebiet
Knut Krohn, Songül Tolan, Leyla Fermans

Veranstaltungsreihe: Flüchtlingsgespräche – Lesungen. Fragen. Gespräche. Musik

Das Literaturhaus Stuttgart veranstaltet eine lange Veranstaltungsreihe zum Thema > „>Weggehen und Ankommen mit hochkarätiger Besetzung.

Bertolt Brecht, schrieb in Flüchtlingsgespräche: „Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Paß niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird.“

„Wir leben in aufregenden Zeiten. Die Menschen rücken zusammen, und wir feiern die sogenannte „Neue Weltliteratur“. Diesen gewaltigen kulturellen Fortschritten liegen aber auch die Dramen zahlloser Einzelschicksale zugrunde: die Geschichten von Menschen aus China und Äthiopien, der Ukraine und Syrien, dem Irak und Tibet. Nicht immer sind es Geschichten, die hierzulande gehört werden. Während man 2014/15 zum 25. Mal den Fall der Mauer und die Vereinigung der beiden deutschen Länder feiert, werden neue Mauern an Europas Grenzen errichtet. Wie aber umgehen mit den Völkerwanderungen des 21. Jahrhunderts? Wie die offene, demokratische und humane Gesellschaft in etwas Reales verwandeln, wenn viele Menschen sich fürchten vor Überfremdung und dem Verlust der eigenen Identität, wenn sie mutlos sind angesichts wirtschaftlicher Probleme und rasanter sozialer Umbrüche? Wenn deutlich wird, wie wenig selbstverständlich der Wohlstand und die Sicherheit in Mitteleuropa sind?…“ Weiterlesen

U.a.:

> Ines Geipel (u. a. »Generation Mauer«) ist am Sonntag, den 1. Februar um 11 Uhr im Literaturhaus Stuttgart zu Gast. Thema wird sein: »In weiter Ferne so nah – Deutsche Fluchtgeschichten« anlässlich der Veranstaltungsreihe »Flüchtlingsgespräche«.

Sonntag 01.02.15 11.00 Uhr
> In weiter Ferne so nah – Deutsche Fluchtgeschichten
Ines Geipel, Birgit Keil, Nils Schmid
Veranstaltungsreihe: Flüchtlingsgespräche – Gespräch. Moderation: Tim Schleider

> Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Fon (0711) 22 02 17 – 3,
Kartentelefon für Literaturhausmitglieder:
(0711) 22 02 17 – 47
> info@literaturhaus-stuttgart.de

Im Institut français
Fünf Jahrhunderte französischer Literatur

Dienstag, 7. Oktober 2014

Cinq siècles. Literatur und Musik

Schülerinnen und Schüler lesen trotz PCS immer noch ziemlich viel. Aber z. B. im Französischunterricht sind schon seit vielen Jahren die klassischen Autoren auf der Strecke geblieben. „Das Niveau sinkt“, seufzt jeder Lehrer, und Montaigne, oder Rousseau, nein, das kann man den Schülern heute nicht mehr lesen. Gleichzeitig jammern viele über schlechte Grammatik- und Vokabelkenntnisse der Schüler. Und so richtig Interesse an Französisch und Frankreich hätten Schülerinnen und Schüler auch nicht mehr. Woran liegt das?

Wenn sich der Französischunterricht auf Vokabeln und Grammatik reduziert, fehlt die Motivation. Schade. Literatur, die aufregende Literatur vergangener Jahrhunderte, die die Geschichte so nachhaltig beeinflusst hat, kommt im Schulunterricht kaum vor. Es ist heute im Französischunterricht fast so, als wenn die Literatur erst im 20. Jahrhundert begonnen hätte. Dabei hat jeder der Autoren dieses Abends ein Werk verfasst, das für sein Jahrhundert stand. Manchmal, oder oft hat die Literatur eine Art die Zukunft vorherzusagen oder sie zumindest zu beeinflussen. Versuchen wir e
s mal mit einer Literaturperformance..

Wir haben fünf Autoren eingeladen. Aus fünf Jahrhunderten. Wir lesen Texte aus ihren Werken. So wollen wir Autoren vorstellen, die vom Lehrplan vernachlässigt werden. Diese fünf Autoren zeigen Ihnen unbekannte und doch so wichtige Facetten der französischen Literatur. Jeder der kurzen Textauszüge wird übersetzt und anschließend erzählen wir etwas über die Wirkungsgeschichte dieser Bücher. Gilles Floret singt Lieder aus jedem dieser Jahrhunderte.

Referent: Heiner Wittmann
mit > Gilles Floret
Ort Institut français Stuttgart , Schloßstraße 51, 70174 Stuttgart
Freitag, 10.10.2014 – Uhrzeit: 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Eintritt frei
Kartenreservierung

info.stuttgart@institutfrancais.de
Tel.: 0711/2392513
Veranstalter: > Ernst Klett Verlag

> Französische Wochen in Stuttgart – 9-24.10.2014

Literatur photographieren
Kompositio – Neue finnische Literatur auf der Bühne

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse, wo dieses Jahr Finnland als Ehrengast zu Besuch ist: Im Veranstaltungsraum T4 des Stuttgarter Theaterhauses haben gestern die Gäste aus Finnland: Aina Bergroth, Kaisa Ijäs, Pauliina Haasjoki, Matti Kangaskoski, Maria Matinmikko, Riika Pelo, Eino Santanen, Satu Taskinen, Henriikka Tavi, Mikko Rimminen am Mittwoch 01.10.14 20.15 Uhr eine Literaturperformance dargeboten:

In Zusammenarbeit mit dem > Stuttgarter Literaturhaus. Veranstaltungsreihe: Gastland der Frankfurter Buchmesse: Finnland

Bitte öffnen Sie das folgende Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese ganze Seite geladen ist.

„Weltmeister in der Nutzung von Bibliotheken, Heimat von über 5.000 Verlagen und 187.000 Seen und bekannt für seinen Tango: Das ist Finnland, diesjähriges Gastland der Frankfurter Buchmesse. Zu diesem Anlass laden das Literaturhaus und das Theaterhaus Stuttgart ein zur “Kompositio“, einem dramatisierten literarischen Gesamtkunstwerk auf der Bühne. Zehn finnische Autorinnen und Autoren, die die finnische Bücherlandschaft gegenwärtig inspirieren und um literarische Höhenzüge erweitern, präsentieren ihre Prosa- und Lyriktexte, eingerichtet und in Szene gesetzt von den zwei Theaterregisseurinnen Anna-Mari Karvonen und Akse Pettersson. Auf der Bühne zu Gast sein werden: Aina Bergroth, Kaisa Ijäs, Pauliina Haasjoki, Matti Kangaskoski, Maria Matinmikko, Riikka Pelo, Mikko Rimminen, Eino Santanen, Satu Taskinen und Henriikka Tavi.“ Ankündigung des Stuttgarter Literaturhauses.

In Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Stuttgart. Im Rahmen von Finnlands Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse und organisiert vom Literaturverein Nuoren Voiman Liitto (NVL), Finnland.

Lesung: Sandro Veronesi, Die Berührten

Freitag, 6. Juni 2014

Allerneueste Meldung:

> Nachgefragt: Sandro Veronesi, Die Berührten


Neueste Meldung:

Durchgelesen! > Lesebericht: Sandro Veronesi, Die Berührten

Unsere Blogleser wissen, dass danach nach unserem bewährten Blogmuster meist ein “Nachgefragt…” folgt. Diesmal am Freitag, 13. Juni: Der Klett-Cotta unterwegs mit dem > TV-Studio.


Von Sandro Veronesi, ist bei Klett-Cotta gerade > Die Berührten erschienen. Mit so einem Cover zieht man schon ganz schön die Aufmerksamkeit der S-Bahn-Bus-und Tramfahrer auf sich: Veronesi begleitet uns nach Rom, ewige Stadt der Jugend. Melus numbere quam ri. Es ist besser zu heiraten, als sich in Begierde zu verzehren. steht in Paulus Korinther 1,7. Mète wacht angezogen in seinem Bett auf betrachtet die Spuren der letzten Stunden und versucht, sich einen Reim darauf zu machen. Dann taucht Dani Eleccíon auf. Er ist Philippino und arbeitet mit seiner Frau als „paar“ in der Villa der Lebensgefährtin von Mètes Vater. Da ist noch ein Geheimnis, das er mit Mète teilt, das – und auch seine Lösung? – Veronesi uns für später aufbewahrt. Veronesi verleiht dem Erzähler einen bemerkenswerten Status. Er berichtet und muss zwischendurch immer wieder aufhören, weil die Geschichte weitergeht, dadurch entsteht ein Spannungsbogen.

Der junge Graphologe Mète geht auf Partys und gerät von einer Affäre in die nächste. Allmählich fühlt er sich wie ein Getriebener, der sich ganz und gar der Liebe unterworfen hat. Jugend ohne Ziel – aber auch ohne Probleme, wenn da nicht die Einsamkeit wäre. Ist die Liebe ein Allheilmittel? Und da ist noch seine Halbschwester Belinda. Als die Eltern der beiden ihre Hochzeitsreise antreten, zieht Belinda bei ihm ein. Es kommt zum Gau.

Sandro Veronesi
> Die Berührten.
1. Aufl. 2014, aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93993-4

Lesung: Tad Williams – Happy Hour in der Hölle

Freitag, 6. Juni 2014

Inmitten der Bücher aber vor großem Publikum las Tadd William in der Buchhandlung Hugendubel gestern in Stuttgart im Rahmen der > Dragon Days (5.-7. Juni 2014) aus seinen Buch »Happy Hour in der Hölle«, Moderation und deutsche Lesung Stephan Askani, Fantasy Lektor Klett-Cotta. Der Band erscheint am 23.8. unter dem Titel > Happy Hour in der Hölle. Bobby Dollar 2 in der Übersetzung von Cornelia Holfelder-von der Tann bei Klett-Cotta.

Der Mitschnitt von gestern abend – ohne Stativ:

> Fotos dieser Lesung

Bücher zu dieser Veranstaltung:


Im Rahmen der Dragon Days, die vom 5.-7. Juni stattfinden, wird Tad Williams in Stuttgart sein.

Auf dem Blog von Klett-Cotta: > Nachgefragt: Tad Williams, Die dunklen Gassen des Himmmels:

Lesung: Per Leo, Flut und Boden

Montag, 5. Mai 2014

Freitag 09.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Per Leo, Flut und Boden
Lesung und Gespräch – Moderation: Jenny Friedrich-Freksa

> Lesebericht: Per Leo, Flut und Boden

Per Leos Romandebüt „Flut und Boden“, erschienen im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag, gehört zu den Überraschungen des diesjährigen Frühjahrs, begeisterte die Kritik und wurde prompt für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zwei ungleiche Brüder aus einer stolzen Stadtvilla an der Weser gehen ihren Weg; aus Martin wird ein Goetheaner und genauer Beobachter seiner Welt, aus Friedrich ein aktivistischer Krieger und Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Für den Enkel entwickelt sich die Nazi-Vergangenheit seines Großvaters zur Obsession. Doch erst als er Friedrich dessen vergeistigten Bruder Martin an die Seite stellt, gewinnt das Bild der Familie Kontur.

Per Leo auf dem Blauen Sofa anlässlich eines Gesprächs auf der Leipziger Buchmesse.

In dem ihm immer fremd gebliebenen Nazi-Opa entdeckt er einen rebellischen jungen Mann, der uns viel näher ist, als uns lieb sein kann. Per Leo, geboren 1972 in Erlangen, hat Geschichte, Philosophie und russische Philologie studiert und wurde 2009 mit einer Arbeit über Ludwig Klages und die Tradition des charakterologischen Denkens promoviert. 2011 erhielt er für seine Dissertation den Humboldtpreis – Sonderpreis »Judentum und Antisemitismus«.

Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50

> Eintrittskarten kaufen

Lesung: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Dienstag, 22. April 2014

> Nachgefragt: Jonathan Lethem, Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem hat Roman Der Garten der Dissidenten über eine Familie von Immigranten aus Osteuropa und Dissidenten in Queens verfasst. Der Roman beginnt in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, spielt in Sunnyside Gardens im Stadteil Queens in New York, und erzählt eine achtzigjährige Geschichte vor 1939 über Chruschtschows Kritik am Stalinismus 1956 bis zum Öffnen der Stais-Akten nach 1989…. > Lesebericht

Mittwoch 07.05.14 20.00 Uhr im > Stuttgarter Literaturhaus

Der Garten der Dissidenten

Jonathan Lethem, Ronald Suny
Veranstaltungsreihe: head to head – Gedanken aus Amerika
Moderation: Pamela Rosenberg – Sprecher: Helmut Mooshammer

In seinem neuen Roman „Der Garten der Dissidenten“ betrachtet Jonathan Lethem die Geschichte der amerikanischen linken Gegenkultur im 20. Jahrhundert aus der Perspektive mehrerer Einzelschicksale. Er zeichnet damit ein intimes Portrait individueller Verluste, Fantasien und Bedürfnisse seiner Protagonisten. Gemeinsam mit dem Historiker Ronald Suny diskutiert er den Moment, in dem politischer Idealismus mit persönlichen Träumen und Enttäuschungen kollidiert und fragt, inwiefern Individuen in diesem Spannungsfeld in der Lage sind, ihren Traum von einer besseren Welt zu realisieren. Jonathan Lethem ist Autor zahlreicher preisgekrönter Romane, die bereits in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Bekannt wurde er durch seinen autobiographisch grundierten Roman „Die Festung der Einsamkeit“. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller hat Lethem den Roy-E.-Disney-Lehrstuhl für Kreatives Schreiben am Pomona College inne, dessen voriger Inhaber David Foster Wallace war. Ronald Grigor Suny ist ebenfalls Fellow an der American Academy in Berlin. Sunys Forschungsinteresse liegt in den Bereichen ethnische Konflikte, Nationalismus und der Rolle von Emotionen in der Politik. Als Leiter des Eisenberg Institute of Historical Studies an der University of Michigan publizierte er „A Question of Genocide“, das die Ursachen des Völkermordes an den Armeniern untersucht. Helmut Mooshammer, Schauspieler am Deutschen Theater Berlin, übernimmt die Lesung der deutschsprachigen Texte.

In Zusammenarbeit mit der American Academy Berlin

Gefördert von: Berthold Leibinger Stiftung, Daimler AG, Robert Bosch Stiftung, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH


Jonathan Lethem
> Der Garten der Dissidenten
1. Aufl. 2014, aus dem Amerikanischen von Ulrich Blumenbach (Org.: Dissident Gardens), 476 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50116-2

Zu Gast im Stuttgarter Literaturhaus: Elif Shafak

Freitag, 11. April 2014

> Literaturhaus Stuttgart – Mittwoch 09.04.14 20.00 Uhr
Zwei Zwillingsschwestern – die eine in London, die andere in einem kleinen kurdischen Dorf. Pembe und Jamila verbindet eine tiefe Liebe, und beide kämpfen sie gegen die Widrigkeiten des Lebens. Während Jamila in der Türkei als Hebamme hart arbeiten muss, wird von Pembe in London als Mutter dreier Kinder ein fester Charakter gefordert. Als Pembes Mann sie verlässt, ihre Kinder eigene Wege gehen und sie selbst eine neue Bekanntschaft macht, wird eine Kette von Ereignissen ausgelöst, an deren Ende ein erschütternder Mord steht.

Bitte öffnen Sie das Fotalbum mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese Blogseite vollständig geladen ist:

Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen in der Türkei. Sie studierte Internationale Beziehungen an der Technischen Universität des Nahen Ostens in Ankara, erhielt einen »Master of Sciences in Gender and Women’s Studies« und promovierte an derselben Universität. Die preisgekrönte Autorin von zwölf Büchern, darunter The Forty Rules of Love und Honour, schreibt auf Türkisch und auf Englisch. Ihre Bücher sind in über 30 Ländern erschienen. Elif Shafak lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in London und Istanbul.

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e.V.

Literaturhaus Stuttgart
Die neue digitale Welt und die Verlage

Dienstag, 11. Februar 2014

Waren Sie schon mal im > Stuttgarter Literaturhaus?

Am Dienstag, 11.2., 20 Uhr, findet im Literaturhaus Stuttgart die Veranstaltung
»Druck auf allen Seiten? Autoren und die Zukunft der Verlage« statt.
Mit Michael Klett, Christian Rotta und Wolfgang Schorlau.

Veranstaltungsreihe: Wirtschaft – Vortrag und Gespräch

Self-Publishing und Amazon, sinkende Auflagen und Ausfransungen des Urheberrechts, Ausdünnung des Buchhandels und fortschreitende Verlagskonzentration: Nichts hat den Literatur- und wissenschaftlichen Publikationsbetrieb im letzten Jahrzehnt so stark aufgewirbelt wie der Hype um das digitale Publizieren. Brauchen wir heute überhaupt noch Verlage oder sind sie das Relikt einer untergehenden Buchkultur? Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen auf die Tätigkeit von Autoren und dem Verhältnis zu ihren Verlagen? Darüber diskutieren die beiden Verleger Michael Klett (Ernst Klett AG) und Christian Rotta (DAV Verlagsgruppe) mit dem Schriftsteller und Autor Wolfgang Schorlau.

In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsclub im Literaturhaus Stuttgart e.V.
Eintritt: Euro 9,-/7,-/4,50