home

Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Schauspiel Stuttgart: David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre

Mittwoch, 5. Februar 2014

Am Samstag, 7.2. war die Uraufführung. Freie Platzwahl. Eine gelungene Inszenierung eines Sachbuches. Viele wesentlichen Argumente David Graebers einschließlich der historischen Argumente wurden perfekt in Szenen gesetzt. Der Einlass war erst um 20 Uhr, dann ging es auch sofort los, und die Zuschauer waren mitten im Geschehen. Schulden sind ein nicht zu Ende geführter Tausch, die Geschichte der Schulden wurde aufgegriffen, genauso wie die Entwicklung des Geldes, mit dem zunächst der Tauschhandel verfeinert wurde. Und, wie gesagt, dabei entstanden die Schulden… Eine spannungsreiche Aufführung mit gelungenen Einfällen.

Das Buch > Schulden. Die ersten 5000 Jahre David Graeber wird in Stuttgart unter der Regie von Andreas Liebmann auf die Bühne gebracht.

Der Regisseur stellt das Stück vor: >> www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan/schulden-die-ersten-5000-jahre/: „Von den vorantiken Gesellschaften über das Mittelalter bis hin zu den Bürgerprotesten der jüngeren Vergangenheit waren es Schuldenberge, die Menschen in die Unterdrückung und in die Revolte trieben. David Graeber, einer der Vordenker der Occupy-Bewegung, hat dieser wechselvollen Geschichte aus Überschuldung und Empörung ein Buch gewidmet, das radikal mit der Scheinmoral des Börsenkapitalismus bricht.

Foto: (c) Maurice Korbel

In einem weiten historischen Bogen sondiert es die Wurzeln und Schauplätze unseres Finanzsystems: die Silberminen der Antike, die Goldkeller der Federal Reserve, die Schlachtfelder der Rohstoffkriege und die Irrgärten der internationalen Währungsbürokratie. An all diesen Orten kommen Zeugen zu Wort: Banker, Kriegsherrn, Pharaonen, Historiker, Bürgerrechtler, Opfer, Täter, Profiteure. Sie alle berichten vom System einer Schuldenwirtschaft, das angesichts schwindender Ressourcen und wachsender Ungleichheit weltweit vor seinem Kollaps steht.

David Graebers Buch Schulden erschien 2011 in New York und stieß auch in Deutschland auf große Resonanz. In Stuttgart wird das „Sachbuch des Jahres“ zum Ausgangspunkt einer besonderen Koproduktion: der Regisseur, Performer und Autor Andreas Liebmann bringt den Stoff in einer mit Schauspielstudenten und dem Theater Freiburg gemeinsam realisierten Projektarbeit auf die Bühne.

Graeber zerlegt auf 400 Seiten unhinterfragte Vorstellungen von Schuld und Schulden und zeigt, was Schulden bedeuten könnten: der Kitt des Zusammenlebens. Was Schulden geschichtlich aber auch bedeuten, und das hätte mich nicht überraschen müssen: Gewalt, Entmenschlichung, Sklaverei. Als ich Graebers Buch las, ergriff mich unmittelbar seine Verbindung von akribischer Recherche mit großspuriger Behauptung. Der großangelegte Wurf hat epische Aspekte. Deswegen muss er auf die Bühne.

Andreas Liebmann“

Regie: Andreas Liebmann
Bühne und Kostüme: Mai Gogishvili
Dramaturgie: Bernd Isele, Tilman Neuffer
Besetzung: Yana Robin la Baume, Julius Forster, Daniel Friedl, Lilith Häßle, Alrun Herbing, Arlen Konietz, Marianne Helene Jordan, Andreas Ricci (Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)

Termine:

Uraufführung. Fr., 07.02.2014 20:00 Uhr Nord – 24 € – > Karten
Sa., 08.02.2014 – 20:00 Uhr – Nord – 19 € – > Karten
So., 09.02.2014 – 20:00 Uhr – Nord – 19 € – > Karten
Zum letzten Mal
Mo., 10.02.2014 – 20:00 Uhr – Nord – 19 € – > Karten

David Graeber
> Schulden. Die ersten 5000 Jahre
Klett-Cotta Aus dem Englischen von Ursel Schäfer, Hans Freundl und Stephan Gebauer (Orig.: Debt)
1. Aufl. 2012, 536 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94767-0

Theaterstück Novecento in Stuttgart

Mittwoch, 29. Januar 2014

(Schul) – Theaterprojekt ,in italienischer Sprache , eine szenische Neubearbeitung von Novecento von Alessandro Baricco, das in Kooperation mit dem Regierungspräsidium und finanzieller Unterstützung des Kulturamts der Stadt Stuttgart durch Teatralia Europa Europa unter der Regie von Lucina Micale

Die Aufführungen finden wie folgt statt:

13. und 14.02.2014 um 19:30 Uhr im Königin Katharina Stift in der Schillerstraße 5
am 20. und 21. Februar um 19:30 Uhr im Kulturwerk in der Ostendstraße 106

Die Aufführung wendet sich zwar an Personen und Schüler im Niveau der Oberstufe, kann aber auch dank der szenischen Umsetzung von Personen verfolgt werden, die Italienisch lernen.

Novecento ist ab diesem Jahr in Baden-Württemberg eines der Abiturthemen im Fach Italienisch. Die Realisierung des Projekts erfolgte daher in enger Absprache mit den Italienischlehrern an den Gymnasien und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Da uns auf die ersten Information an die Schulen bereits hohe Anmeldezahlen von Schulen und Privatpersonen vorliegen, bitten wir Sie um baldmögliche Anmeldung unter mail@teatralia.de für alle Veranstaltungen, oder telefonisch -hier allerdings nur für die Veranstaltungen im Kulturwerk am 20. und 21.02.2014-beim Kulturwerk unter 0711/4808999.

> Italienisches Kulturinstitut Stuttgart

„Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!“
Dantes ewige Botschaft. Ein infernalischer Lesemarathon

Donnerstag, 23. Januar 2014

Die Stuttgarter Dante Gesellschaft e.V./Società Dante Alighieri Comitato di Stoccarda lädt ein:

Von Berlin bis Bonn, von Hamburg über Stuttgart bis München:
Dante erobert am 02.Februar 2014 Deutschland mit einem bundesweiten infernalischen Lesemarathon.

Sonntag, den 2. Februar 2014,
Maratona Dantesca von 11.00 bis 19.00 Uhr in die Akademie für Gesprochenes Wort und das Ungarisches Kulturinstitut
Beide: Haußmannstr. 22, 70188 Stuttgart.

In den Räumen der Akademie für Gesprochenes Wort (Rahmenprogramm) und des Ungarischen Kulturinstituts (Lesungen) findet dieser infernalische Lesemarathon, als Gemeinschaftsveranstaltung der Dante-Gesellschaft Stuttgart e.V., des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart, der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart, des Ungarischen Kulturinstituts Stuttgart und der Freunde des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart e.V mit Organisation durch das Italienisches Kulturinstitut Stuttgart statt.

Nach einem einführenden Vortrag in die Göttliche Komödie im Allgemeinen und in das Inferno im Besonderen, folgen Lesung der Gesänge/ Canti durch die im Anhang 2 mit Zeiten aufgeführten Persönlichkeiten. Diese werden in ihrer jeweiligen Muttersprache einen Gesang aus Dantes Inferno zu lesen, zu denen jeweils die italienische oder deutsche Übersetzung projiziert wird.

Sie dürfen sich dabei jetzt schon auf Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Lehre freuen.
Darunter: der Italienische Generalkonsul Francesco Catania, viele unserer Mitglieder und Sergio Morabito, Joe Bauer, Michael Gaedt, Marc Hug und Timo Brunke als Vertreter der Stuttgarter Kulturszene.

Das Rahmenprogramm, das auf zwei Ebenen angeboten wird, sieht weiterhin ein Klavierprogramm des Pianisten Andreas Kersten vor mit Stücken, die von der Göttlichen Komödie inspiriert wurden, sowie Filmausschnitte von Lesungen anderer berühmter Persönlichkeiten wie etwa Roberto Benigni und Vittorio Gassmann. Eine Ausstellung von Kupferstichen Bonaventura Genellis, welche Dantes Inferno zum Thema haben, seltene Ausgaben der Göttlichen Komödie und ein Dantes Vita gewidmeter Film der RAI „Vita di Dante“ werden ebenfalls zu sehen sein.

Selbstverständlich darf bei einem infernalischen Lesemarathon auch ein gastronomisches Angebot nicht fehlen. Loretta Petti wird die ganze Veranstaltung mit toskanischen Gerichten, wie beispielsweise dem Gemüseeintopf „Ribollita“, gastronomisch betreuen und für guten toskanischen Wein sorgen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, dem organisierenden Italienischen Kulturinstitut Stuttgart bis zum 28. Januar 2014 Ihre Teilnahme telefonisch zu bestätigen: 0711-16281-0.

Wir raten, sich baldmöglichst anzumelden und freuen uns auf Sie!

Eintritt jederzeit möglich und frei. Unkostenbeitrag für das gastronomische Angebot.

„Lasciate ogni speranza, voi ch’entrate!“

pons-italienisch

West-östlicher Divan – Ein Zukunftsprojekt / Poetische und politische Erkundungen 23. bis 25. Januar 2014

Samstag, 18. Januar 2014

Vor rund 200 Jahren beschwor Johann Wolfgang von Goethe im Widmungsgedicht zum West-östlichen Divan den Mythos des Ostens als Raum der Harmonie, Ordnung und Reinheit. Die Veranstaltung, als “ Zukunftsprojekt“ will daran anknüpfen und fragen, ob Literatur und Poesie zum Dialog zwischen Ost und West heute etwas beitragen können.

Als Auftakt eröffnet die Veranstaltung ein Konzert im Neuen Schloss Stuttgart am 23.01.2014 um 20:00 Uhr.

Am Freitag den 24. Januar folgen Vorträge und die Lange Lesenacht mit umfangreichem Programm in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz ab 19:00 Uhr.

Der Samstag steht unter dem Motto: West-östlicher Dialog heute-in Diskussion von Wissenschaft, Politik und Kunst.

Von 14 bis 16:00 Uhr erfolgt eine Bestandsaufnahme der westöstlichen Begegnung heute zum Thema: West-östlicher Dialog- eine Chimäre?
Von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr erwartet uns ein philosophischer Dialog mit anschließender Gesprächsrunde.Geistiger Freihandel oder Clash of Cultures? Ideentransfer West Ost: Ost West. Die Veranstaltung wird mit einem zeitgenössischen Literaturtheater um 21:00 Uhr und einem musikalischen Ausklang dem Ensemble Pera ab 22:30 Uhr beschlossen.

Als Kooperationspartner beteiligen wir uns an dieser Veranstaltung die ein Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart, des Projekts Wertewelten der Universität Tübingen und der Akademie für das gesprochene Wort ist und laden Sie alle hier herzlich dazu ein, sich mit diesem wichtigen Thema, das auf so vielfältige und hochinteressante Weise in vielen Facetten beleuchtet und besprochen wird, teilzunehmen.

Zum Download > *.pdf

> Akademie für gesprochenes Wort

Literaturhaus Stuttgart 2014

Freitag, 10. Januar 2014

Sie waren doch schon mal im Literaturhaus Stuttgart?

Seit 1. Januar ist Stefanie Stegmann als Leiterin des Stuttgarter Literaturhauses die Nachfolgerin von Florian Höllerer.

8. Januar 2014: Annette Pehnt ist zu Gast im Literaturhaus

Sie stellte ihr Buch > Lexikon der Angst vor. Befragt wurde sie zusammen mit Nina Verheyen von Insa Wilke

9. Januar 2014: Donnerstag 09.01.14 20.00 Uhr

> Inge Jens stellte ihr Buch Am Schreibtisch – Thomas Mann und seine Welt vor.
Moderation: Wolfgang Niess

Alle Fotos: © Heiner Wittmann, 2014.

Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus
Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Florian Höllerer wird Leiter des Literarischen Colloquiums in Berlin. Nach 13 Jahren verlässt er das > Literaturhaus Stuttgart. Gestern abend wurde im Literaturhaus seine Nachfolgerin Stefanie Stegmann vorgestellt:

Das Fotoalbum mit 37 Fotos öffnet sich auf Klick auf schwarzen Hintergrund, links und rechts je ein Pfeil zum Weiterblättern. Bitte warten Sie mit dem Aufschlagen des Fotoalbums, bis diese Seite vollständig geladen ist. Manchmal funktioniert das Fotoalbum nur, wenn dieser Beitrag alleine aufgerufen wird: > Abschiedsfeier im Stuttgarter Literaturhaus. Florian Höllerer geht und Stefanie Stegmann kommt

Denis Scheck und Andreas Fröhlich stellen den HOBBIT vor

Dienstag, 3. Dezember 2013

Auf dem Weg zu > Smaugs Enöde stellen Denis Scheck und Andreas Fröhlich am Dienstag 3.12.2013 um 20 Uhr im Rahmen der > Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Straße 19, Berta Benz Saal) J.R.R. Tolkiens einzigartigen Roman »Der Hobbit« vor.

Für Denis Scheck, bekannt aus seiner Literatursendung »Druckfrisch«,hat die Synchronstimme für Gollum. Seit ihrem ersten gemeinsamen Auftritt für eine Hobbit-Lesung im vergangenen Jahr sind die beiden für Lesungen zusammen unterwegs: Publikumsmagnete mit Garantie für hohe Unterhaltung rund um den »Hobbit«.

Lesung mit Gespräch
»Der Hobbit«
03.12.2013, 20:00,Bertha-Benz-Saal

> Nachgefragt: Stephan Askani beantwortet Fragen zu Der Hobbit

> Überblicksseite zu Der Hobbit
J.R.R. Tolkien
Der Hobbit oder Hin und zurück
Aus dem Engl. von Wolfgang Krege (Orig.: The Hobbit or There and Back Again)
20. Aufl. 2012, 382 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, zwei Vorsatzkarten
ISBN: 978-3-608-93818-0

Auch heuer eröffnet der Rabe Socke wieder die Weihnachtszeit

Samstag, 23. November 2013

Stuttgart ist gar nicht der Nabel von Baden-Württemberg. In Esslingen wird Rabe Socke die Weihnachtszeit ankündigen.


Liebe Kinder, aufgepasst!

Wie in den letzten Jahren kommt auch dieses Jahr wieder der kleine Rabe Socke auf den Esslinger Weihnachtsmarkt.

Los geht es am 5. Dezember um 15.00 Uhr auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz.

Neben einer rabenstarken Vorlesegeschichte hat er auch einen ganzen Sack voller Geschenke mit dabei!

Eine Kooperationsveranstaltung von SWE, der Kinderbiennale und dem Esslinger Verlag.

> Hier ist Rabe Socke zu Hause.

Was machen wir abends in Stuttgart?

Donnerstag, 21. November 2013

Wenn gerade mal keine > Lesung im Literaturhaus stattfindet…


… könnte man endlich > Französisch lernen:

Am 17. Oktober 2013 wurde das neue Gebäude > Institut français am Berliner Platz, Schloßstraße 51, eingeweiht: > Einweihungsfest.

> Argumente für Französisch

Mehr miteinander sprechen:

Lesung: Massimo Carlotto, »Die Marseille-Connection«

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Ein Pflichttermin für Krimifreunde. Massimo Carlotto ist auf Lesereise in Deutschland mit seinem neuen Thriller > Die Marseille-Connection. Der Thriller zur neuen, globalen Kriminalität Eine Gang aus vier brillanten Verbrechern macht Marseille unsicher. Ihre Gier nach Reichtum und Macht ist grenzenlos. Nur eine durchschaut ihr Spiel: Kommissarin Bernadette Bourdet, kurz B.?B. Massimo Carlotto beschreibt die dunkle Seite der globalen Finanzkrise: die neue Kriminalität in Nadelstreifen ? ohne Moral und ohne Grenzen. In der düsteren Metropole zwischen Afrika und Europa tobt ein Territorialkrieg. Kommissarin Bourdet – knallhart, hässlich und mit einer Schwäche für schöne Frauen – tut nicht nur Gutes, um das Böse zu verhindern. Sie hat ihre eigene Definition von Verbrechensbekämpfung.

Eine Zugfahrt ist der perfekte Ort, um diesen Krimi zu lesen, Sie werden die lauten Zugmitfahrer und die lauten Verspätungsentschuldigen per Lautsprecher nicht mehr hören und sehr wahrscheinlich den Ausstieg verpassen.

25.10.2013 | 19 h 30 Uhr
Travertinkeller, Sulzerrainstraße 24, Stuttgart
Moderation: Simonetta Puleio, deutsche Lesung: Barbara Stoll In Kooperation mit dem Stuttgarter Kriminächte Verein, Buchhaus Wittwer und dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart

> Leseprobe

Rückschau. Das Interview: > Das Interview: Die dunkle Unermesslichkeit des Todes

> Lesebericht: Massimo Carlotto, Der Flüchtling – 25. Juli 2010 von Heiner Wittmann

Massimo Carlotto
> Die Marseille-Connection
Krimi, aus dem Italienischen von Hinrich Schmidt-Henkel (Orig.: Respiro Corto)
1. Aufl. 2013, 239 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50134-6

Lesung: Brigitte Kronauer, Gewäsch und Gewimmel

Montag, 21. Oktober 2013

Am 24. 10. ist es soweit. An diesem Tag erscheint der neue Roman von Brigitte Kronauer, > Gewäsch und Gewimmel und am gleichen Tag kommt sie zu einer Lesung um 20 h in das > Stuttgarter Literaturhaus.

Es geht um Elsa Gundlach. Sie ist Therapeutin, kann nachts nicht schlafen und erinnert sich an ihre Patienten, die ihr förmlich durch den Kopf marschieren. Viele einzelne Erzählstränge werden in diesem meisterhaft komponierten Roman allmählöich zusammengeführt. Auf der Buchmesse hat Brigtte Kronauer kürzlich auf unsere Fragen geantwortet:

Miniaturen, Anekdoten formen Geschichten. Ernst und Komik liegen eng nebeneinander. Und Brigitte Kronauer kann Menschen beobachten. Mir gefällt es sehr, wie sie von ihrem Buch berichtet, so als wenn sie die Ereignisse im Buch beobachtet und kommentiert, so als ob sie selbst zuschauen würde, wie sich die Figuren in ihrem Roman entwickeln. Diese Distanz spürt man im Interview. Sowie ein Buch gedruckt und erschienen ist, hat es der Autor losgelassen, und es macht seinen eigenen Weg. Das dies so ist, beweist Gewäsch und Gewimmel.

Donnerstag, 24. 10.2013, 20 h
Brigitte Kronauer, Gewäsch und Gewimmel
Stuttgart | Lesung – Literaturhaus Stuttgart – Breitscheidstraße 4 – 70174 Stuttgart

Brigitte Kronauer, > Gewäsch und Gewimmel
Roman
1. Aufl. 2013, 615 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98006-6

Auf dem Blog von Klett-Cotta:

> Brigitte Kronauer: Paraphrasen auf alte Graubündner Sagen – 24. August 2011
> Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger
> Brigitte Kronauer auf dem Stand von Klett-Cotta