home

Archiv für die Kategorie 'Literatur'

Weihnachten

Freitag, 23. Dezember 2011

Was schenkt man wem? Jedes Jahr die Erinnerung an die guten Vorsätzen. Die Pakete müssen vor dem 10. auf der Post sein. Dann gibt es keine vorweihnachtliche Hektik. Das hat dieses Jahr gut geklappt. Gestern war auch das letzte Weihnachts-geschenk gekauft. Und dann endlich mal ein Bummel über den Weihnachtsmarkt. Sozusagen zum Einstimmen:


Die letzten Einkäufer werden vor den Bücherregalen stehen. Und unentschlossen unter Zeitdruck die Regale mustern. Da habe ich was für Sie. Zum Ausdrucken:

| Bücher über die Geschichte | Literatur | Bücher mit einem Bezug zu Frankreich |

Und dann kann Weihnachten kommen:

Christa Wolf ist tot

Donnerstag, 1. Dezember 2011

Im Alter von 82 Jahren ist > Christa Wolf gestorben.

Ein Blick ins Archiv des Stuttgarter Literaturhauses:
donnerstag, 11.12.03, 20.00 uhr
> Christa Wolf Ein Tag im Jahr. Lesung

Fotos: (c) H. Wittmann. 2003

Geburtstagsfeier: 10 Jahre Literaturhaus

Mittwoch, 16. November 2011

In dieser Woche feiert das > Literaturhaus in Stuttgart seinen 10-jährigen Geburtstag:

Die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz

Freitag, 28. Oktober 2011

Der Mailänder Platz hinter dem Hauptbahnhof ist noch eine Riesenbaustelle. Aber in seiner möglichen Mitte oder an seinem Rand ist in den letzten Monaten die neue Stadtbibliothek aus dem Boden gewachsen. Ein großer Würfel mit kleinen Fenstern. Kommen Sie doch mal gleich mit. Gestern abend habe ich meinem Fotoapparat die neue Bibliothek gezeigt:

Toll, die Außenfassade ist ein echter Magnet. Man betritt die Eingangshalle:

Man kommt n den großen mittleren Innenraum. Das ist schon toll. Ein Raum zum Durchschreiten? Zum Verweilen? Das hat so ein bisschen was von einem Kirchenraum. Aber es ist kein Raum, den man mit einer Bibliothek in Verbindung bringen würde. Ein gigantischer Festsaal für Performances?

Die weiße Farbe herrscht überall vor.

Bisher kannte ich keine Bibliothek, in den das ganze Mobiliar und die Wände so weiß wie Buchseiten sind. Kleine blaue Wagen auf Schienen räumen die Bücher auf:

Aber dann der große Innenraum über dem weißen Innenwürfel:

Viele Treppen und das Ganze ist eine gigantische Galerie, so eine, wie ich sie schon immer im Wohnzimmer haben wollte: Einen Galerie mit einer rundumgehenden Bücherwand, wo man hinaufsteigt, das richtige Buch holt, vielleicht auch von oben eine wichtige Passage vorliest.

Ein bisschen weit weg sind die Bücher schon. Aber man hat genügend Platz zum Gucken, zur Inspiration. Kein Büchertempel, ein Tempel mit Büchern.

Medien gibt es auch:

In welchem Verhältnis steht dieser offene Raum zu den umlaufenden Bücherregalen? Sind diese hier nur Dekoration? Nein, natürlich nicht. Bin gespannt, wenn Freunde mitkommen und ihre ersten Eindrücke schildern. Zum Nachdenken über den Bau regt seine Konzeption ganz sicher an, aber auch zum Nachdenken über die Literatur?

Man muss ziemlich weit laufen, um ein bestimmtes Bücherregal zu erreichen. Aber der erste Eindruck ist doch grandios, auch weil man in Stuttgart Vergleichbares gar nicht kennt. Und so ein Bau als Magnet tut der Architekturgeschichte der Stadt richtig gut. Aber wenn der Bau in den nächsten Jahren wie so oft in Stuttgart üblich von allen Seiten mit langweiligen Bürogebäuden zugebaut werden wird, muss man wohl die Bibliothek am Mailänder Platz erst suchen. Schade! Die neue Bibliothek sollte frei auf dem Platz sehen bleiben. Mal gucken, wie es wird. Immerhin ist ein schmaler grüner Grasstreifen um die Bibliothek herum angelegt statt des geplanten Wasserbeckens…

Gestern abend fand die > Veranstaltung im Untergeschoß statt, blaue statt weiße Wände.

> Stadtbibliothek Stuttgart

Tad Williams liest in Stuttgart

Dienstag, 25. Oktober 2011

Tad Williams ist nach langer Zeit wieder in Stuttgart zu erleben.
Der Amerikaner stellt den lang ersehnten Abschlussband seines großen Fantasyepos vor:
Der Südmarksfeste droht Gefahr von zwei unerbittlichen Feinden, den uralten Quar der Nebellande und dem verrückten Gottkönig von Xis. Mittendrin kämpfen die königlichen Zwillinge Briony und Barrick um ihr Erbe und Leben.
Prinz Barrick hat sich der dunklen Macht der Quar verschrieben, jener gefährlichen Bewohner der Welt hinter der Schattengrenze. Geht er für seine Schwester, für sein Land und die Menschheit für immer verloren?
Unterdessen wird offenbar, dass der grausame Herrscher und Gottkönig des Südens mit Hilfe von König Olins Blut grenzenlose Macht gewinnen will. Wird seine finstere Rechnung aufgehen?
Und der jungen Briony obliegt die schwerste aller denkbaren Entscheidungen: Soll sie das Leben ihres Vaters, des Königs, retten oder die Südmarksfeste aus der Hand ihrer Feinde befreien?
Erleben Sie das spannende Finale von Shadowmarch, Tad Williams‘ jüngstem Meisterwerk.

Buchhandlung Wittwer, Donnerstag, 27. Oktober 2011, 20 h 15

Eintritt: 8,- €

Im Stuttgarter Literaturhaus
Hallgrímur Helgason, Eine Frau bei 1000°

Dienstag, 4. Oktober 2011

Hallgrímur Helgason ist am Dienstag 4.10. zu Gast in Stuttgart

Film, Lesung und Gespräch
Moderation: Thomas Böhm

19.30 Uhr – Filmpreview: „Islands Künstler und die Sagas“.
Dokumentation, ARTE/ZDF 2011, 52 Min. Ausstrahlung auf ARTE am 10. Oktober um 23.05 Uhr
20.30 Uhr – Lesung und Gespräch

Drei Söhne von neun Männern, das reicht. – In ihrer Garage facebookt sich die 80-jährige Herbjörg auf den Spuren ihres bewegten Lebens durch die Welt, während der Ofen für ihre Einäscherung heißläuft: Enkeltochter des ersten isländischen Staatspräsidenten, während des Zweiten Weltkriegs in Dänemark und Deutschland, dann in Argentinien und Paris. Doch egal wo, immer musste sie sich mit Männern herumschlagen… Die kratzbürstige Herbörg ist die Frau des 20. Jahrhunderts, doch genauso steht sie auch für Island und dessen Streben nach Unabhängigkeit.

Hallgrímur Helgason,
> Eine Frau bei 1000°
Aus dem Isländischen von Karl-Ludwig Wetzig (Orig.: Konan við 1000°C)
1. Aufl. 2011, 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50112-4

Robert Spaemann im Stuttgarter Literaturhaus

Sonntag, 4. September 2011

Der Philosoph Robert Spaemann ist am Dienstag, 6.9.2011 um 20 Uhr, zu Gast im Literaturhaus Stuttgart.

Die Veranstaltung, die vom stellvertretenden Feuilletonchef der Zeit, Ijoma Mangold, moderiert wird, trägt den Titel des gleichnamigen Buches, das im Sommer bei Klett-Cotta erschienen ist: > Nach uns die Kernschmelze.

Seit über 50 Jahren wendet sich der Stuttgarter Philosoph Robert Spaemann mit Nachdruck gegen die Nutzung der Atomenergie. Seine Einsprüche gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter sind nun in einem neuen Bändchen versammelt: „Nach uns die Kernschmelze“. Im Gespräch mit dem Ijoma Mangold diskutiert Spaemann über unsere Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann.

Thema des Abends ist überdies der zweite Band von Spaemanns Reden- und Aufsatzsammlung > Schritte über uns hinaus: »Wir tun niemals einen Schritt über uns hinaus«, so charakterisierte David Hume pointiert die »moderne Weltanschauung«, deren Schattenseiten Robert Spaemann entfaltet. Wir können gar nicht anders, als uns zu überschreiten.

> Literaturhaus Stuttgart

> Ein Gespräch mit Robert Spaemann Blog Klett-Cotta

Robert Spaemann
Nach uns die Kernschmelze. Hybris im atomaren Zeitalter
1. Aufl. 2011, 108 Seiten,gebunden ohne Schutzumschlag

Schritte über uns hinaus
Gesammelte Reden und Aufsätze I
2. Aufl. 2010, 376 Seiten

Schritte über uns hinaus
Gesammelte Reden und Aufsätze II
1. Aufl. 2011, 347 Seiten

Heute im Stuttgarter Literaturhaus:
Silvia Avallone, Ein Sommer aus Stahl

Donnerstag, 26. Mai 2011

Wie gut, dass > Angelo Trippa in unserem Verlagshaus arbeitet! Sonst wäre dieser Roman wahrscheinlich bei Klett-Cotta heute nicht erschienen.

Silvia Avalonne ist heute abend im > Stuttgarter Literaturhaus zu Gast. Hier der Lesebericht zu Ein Sommer aus Stahl.

Angelo Trippa hat den Roman gelesen und Klett-Cotta vorgeschlagen, das Buch in Deutschland rauszubringen. Klett-Cotta hat das Buch geprüft und tatsächlich die Rechte erworben, es übersetzen lassen und jetzt veröffentlicht.

> Ein Sommer aus Stahl
Aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn (Acciaio, Mailand)
1. Aufl. 2011, 415 Seiten,gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93898-2

Literaturhaus Stuttgart
Brigitte Kronauer und Elisabeth Binder

Freitag, 4. Februar 2011

> Von Bergen und Romanen ist der Titel der Doppellesung am Donnerstag, 10. Februar, 20 h, bei der Elisabeth Binder aus ihrem Roman > Der Wintergast lesen wird.

Im Literaturhausprogramm steht: „Elisabeth Binders Roman spielt in einem Bergdorf an der schweizerischen Grenze zu Italien: Die Bewohner haben sich eingerichtet, mit ihren Erinnerungen und Sehnsüchten. Doch dann stören zwei Neuankömmlinge das gewohnte Leben: ein ausgebrannter junger Großstadt-Künstler und ein Adler.“
Brigitte Kronauer liest aus Ihrem Buch > Favoriten. Aufsätze zur Literatur: „Manche Bücher liest man an einem Tag. Besonders wenn sie dem Leser nur knapp 200 Seiten anbieten. Dieses hier schaffen Sie aber auch mit seinen 200 Seiten nicht an einem Tag. Zu vielfältig sind die Autoren und deren Werke, die Brigitte Kronauer hier vorstellt. Kaum ist ein Aufsatz zu Ende, möchte man am liebsten gleich in die nächste Buchhandlung oder in die nächste Bibliothek eilen und Kronauers Lesebericht am Original überprüfen. Sie regt zum Lesen und zum Vergleichen an. Das ist das Ergebnis dieser Aufsätze.“

> Literaturhaus Stuttgart

Herta Müller im Stuttgarter Literaturhaus

Freitag, 10. Dezember 2010

Donnerstag, 09.12.10, 19.00 Uhr
Es gibt vieles, was man nicht sagen, aber nichts, was man nicht singen kann
Herta Müller, Sanda Weigl, Konzert, Gespräch, Vernissage, Moderation: Ernest Wichner

> Hier erscheinen demnächst noch mehr Fotos.

Gemeinsam mit Sanda Weigl und ihrer New Yorker Musikgruppe präsentiert Herta Müller Lieder der rumänischen Sängerin Maria T?nase. Der Abend ist zugleich die Eröffnung der Ausstellung „Minze Minze flaumiran Schpektrum. Herta Müller und Oskar Pastior“, die der Zusammenarbeit von Oskar Pastior und Herta Müller gewidmet ist und die Ernest Wichner und Lutz Dittrich speziell für das Literaturhaus konzipiert haben.

Die Veranstaltung fand wegen des großen Andrangs im benachbarten Hegelsaal statt.

Die Ausstellung ist > Literaturhaus Stuttgart vor und nach den Abendveranstaltungen oder nach Anmeldung (Fon (0711) 22 02 17 3) sowie an den Sonntagen, 12.12.10 und 19.12.10 von 10 – 18 Uhr zu sehen.

Am 8.12.2010 gehen wir ins Stuttgarter Literaturhaus:
Die Zukunftsmodelle kleiner Verlage

Sonntag, 5. Dezember 2010

Podiumsdiskussion und Lesung
Junge deutschsprachige Literatur
Kookbocks, Supposé, Tropen

Literaturhaus Stuttgart:
Mittwoch, 08.12. 2010
Beginn: 20.00 Uhr

An diesem Abend diskutieren Über Zukunftsmodelle kleiner Verlage Daniela Seel, viel gerühmte Verlegerin von kookbooks (Motto: »Poesie als Lebensform«), Klaus Sander, Gründer des CD-Verlags supposé, der sich mit Originaltonaufnahmen aus Philosophie, Literatur, Theorie, Kunst und Wissenschaft einen Namen gemacht hat, und Michael Zöllner, der (gemeinsam mit Tom Kraushaar) den , > Tropen Verlag (von Jonathan Lethem über Skateboarding bis zu den Simpsons) gegründet hat. Tropen ist mittlerweile Imprint beim Stuttgarter Verlag > Klett-Cotta, dessen Geschäftsführung Zöllner und Kraushaar vor knapp drei Jahren übernommen haben. Das Gespräch moderiert die Berliner Literaturkritikerin Wiebke Porombka. Im Anschluss liest Daniela Seel Gedichte aus ihrem eigenen im Frühjahr 2011 erscheinenden Debütband.

> Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.