home

Gedenken an die Deportation vor 75 Jahren von Sinti und Roma aus Stuttgart, aus Baden-Württemberg

7. März 2018 von H. Wittmann

Im März 1943 wurden 456 Sinti und Roma aus Baden-Württemberg deportiert. Wir gedenken ihrer am 75. Jahrestag des 15. März 1943. An diesem Tag fand der erste und größte Abtransport statt. Vom Stuttgarter Güterbahnhof wurden 233 Sinti nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Fast alle wurden dort ermordet. Im Ganzen wurden während der NS-Diktatur etwa 500.000 Sinti und Roma umgebracht. Auch nach 1945 wurden Sinti und Roma ausgegrenzt und diskriminiert, die gegen sie verübten Verbrechen erst spät anerkannt und deren Entschädigung verzögert. Mit den Veranstaltungen, dem Gottesdienst und der Ausstellung gedenken wir dieser oft vergessenen Opfer des Nazi-Regimes.

Wir gemeinsam mit den beiden Landeskirchen beider Konfessionen laden sehr herzlich am 15.03.2018 zum Gedenken an die Deportation vor 75 Jahren von Sinti und Roma aus Stuttgart, aus Baden-Württemberg ein:

14.00 Uhr Stiftskirche – Ökumenischer Gottesdienst
16.00 Uhr Zeichen der Erinnerung (Otto-Umfrid-Straße) – Gedenkveranstaltung
17.30 Uhr Martinskirche – Eröffnung der Ausstellung „weggekommen…“

Zum Herunterladen:

> 2018-03-15 Einladung Gottesdienst z Gedenken – Märzdeportation v Sinti und Roma, Stiftskirche in Stuttgart

> Einladung Gedenkveranstaltung Zeichen der Erinnerung

ZEICHEN DER ERINNERUNG E.V.
Andreas Keller
– 1. Vorsitzender –

> Zeichen der Erinnerung – 28. Januar 2009

> Zeichen der Erinnerung: Die Gedenkstunde am 1. Dezember 2011 – 2. Dezember 2011 von H. Wittmann

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben zu können.