home

Baustellen als Unfallgefahren (I) Willy-Brandt-Straße

30. August 2015 von H. Wittmann

Update: 9.9.2015:

Mittlerweile sind die Spuren fast wieder begradigt worden, aber wer anderen eine Grube gräbt…

Mi einem Klick auf das Foto wird es vergrößert.

Update: Mittlerweile sind die Spuren, die stadtauswärts führen, wieder begradigt worden. 7.9.2015

> Unfallgefahr! Slalomfahren in der Willy-Brandt-Straße – 20. April 2015

Abenteuerliches Slalomfahren auf der Willy-Brandt-Straße. 40 km/h? Man wird bedrängt, genötigt und großzügig mit Surwechsel ohne Blinken überholt. Und nachts, und besonders bei Regen sind die gelben Streifen kaum zu erkennen, umso besser leuchten dann die weißen schönen Streifen im Scheinwerferlicht:

wb-500-2

Mond

31. Juli 2015 von H. Wittmann

31. Juli 2015 morgens ganz früh in Stuttgart, das erste Bild mit der Sony Dsc-hx400v:

> www.stuttgart-fotos.de/mond-gucken

Stadtführung in Stuttgart

29. Juli 2015 von H. Wittmann

Wenn Sie nicht auf Anhieb wissen, wo sich dieses Wappen, dieser Herr und diese Skulptur befinden,

dann sollten Sie bald eine Stadtführung mit > Andrea Welz > Kunst und Reisen buchen:

andrea-welz-stuttgart


<<<< > www.twitter.com/kunstundreisen

Selbst nach so langer Zeit in Stuttgart und über 400 Artikeln auf diesem Blog war ihre Führung gestern drei Stunden durch Stuttgart ein großer Gewinn. Kompetent, engagiert und fröhlich hat sie unsere Gruppe durch Stuttgart geführt und Orte gezeigt, die viele von uns noch nie gesehen haben. Geschickt hat Sie uns gezeigt, wie die Stadt sich im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Und ihre Website enthält einen Blog > Kunst und Reisen: Aktuelles. Andrea Welz bietet > Stadtführungen aller Art in Stuttgart an: „Wilde Weiber. Frauengeschichten aus Stuttgart“ oder „Auf der Spur der Eisenbahn: Vom Schlossplatz zum Pariser Platz“, dabei bekommen Sie dann das Portal vom 1. Bahnhof in Stuttgart zu sehen.

Und sie veranstaltet > Gruppenreisen.

Einen > Reiseblog schreibt sie auch.

Und die Kinder mögen ihre > Hutzlemännle-Tour.

> KR 51 Kunstreise Paris/Giverny (KR310715)

Bachchor Stuttgart
Benefizkonzert zugunsten der Orgelrenovierung

8. Juli 2015 von H. Wittmann

13. 07. 2015 20:00 Uhr in der Lutherkirche – Bad Cannstatt

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

Herr Gott, dich loben wir
»Laß, oh Herr, mich Hilfe finden« – Hymne op. 96
Lauda Sion op. 73
Isabelle Müller-Cant, Sopran
Margret Hauser, Alt
Johannes Kaleschke, Tenor
Matthias Baur, Baß

Bachchor Stuttgart
Daimler-Sinfonie-Orchester Stuttgart
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Eintritt frei

Alle drei Werke entstanden in den 1840er Jahren, als sich Chorvereinigungen aus ganz Europa mit Kompositionsaufträgen an Mendelssohn wandten. Alle drei Werke standen auch lange Zeit im Schatten der großen oratorischen Werke Mendelssohns; dies beginnen Konzerte wie dieses nun zu ändern.

Weiteres Konzert: Sonntag, 11. Juli 2015, 19.30 Uhr, Stadtkirche Schorndorf

> Das Jahresprogramm von MUSIK AM 13. herunterladen. *.pdf

Daimler Sinfonieorchester und Bachchor Stuttgart zu Gast in St. Eberhard am 16. Juli 2015

8. Juli 2015 von H. Wittmann

Benefizkonzert für die Katholische Hospizstiftung Stuttgart

Zu ihrem traditionellen Benefizkonzert lädt die Katholische Hospizstiftung im zehnten Jahr ihres Bestehens in die Domkirche St. Eberhard ein. Im Mittelpunkt des Programms steht das geistliche Repertoire von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Daimler Sinfonieorchester wurde vor über 30 Jahren als Daimler-Benz-Orchester Stuttgart gegründet und ist heute mit über 70 Mitgliedern ein renommiertes Unternehmensorchester.

Der Bachchor Stuttgart mit seinen heute 70 Mitgliedern wurde im Bachjahr 2000 von Prof. Jörg-Hannes Hahn ins Leben gerufen, der ihn seitdem auch künstlerisch leitet.

Das Konzert findet statt am
Donnerstag, 16. Juli 2015 um 20.00 Uhr
in der Domkirche St. Eberhard, Königstraße 7

Der Eintritt ist frei. Die Spenden werden für das Hospiz St. Martin verwendet.

> Bachchor Stuttgart

Wann bekommen wir unseren Fahrradtag in Stuttgart?

28. Juni 2015 von H. Wittmann

Noch ist es nicht sicher, ob alle Autos an diesem Tag, mit dem die Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo die Klimakonferenz in ihrer Stadt grüßt, in Paris stehenbleiben müssen.

Für Stuttgart wäre der 27. September 2015 ein schlechter Termin, denn an diesem Tag könnten wir das autofreie Paris radeln, aber für Stuttgart gibt es doch bestimmt einen anderen Termin, das wäre cool. Wahrscheinlich käme ich mit dem Rad schneller als sonst mit dem Auto ins Büro.

> Une journée sans voitures mais 100% vélo à Paris

Übrigens. > Zur Mobilität in Stuttgart hat Roland Ostertag ein lesenswertes Buch verfasst.

22. Stuttgart-Lauf 2015

28. Juni 2015 von H. Wittmann

Auch dieses Jahr gibt es wieder unser Fotoalbum vom Halbmarathon in Stuttgart am 28. Juni 2015. Bitte öffnen Sie das Fotoalbum – 120 Fotos -mit einem Klick auf eine Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Fotos: Heiner Wittmann

Professor Roland Ostertag erhält das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

17. Juni 2015 von H. Wittmann

roland-ostertag

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Bundespräsident Joachim Gauck vorgeschlagen, Professor Roland Ostertag „den Dank des Staates für sein „hervorragendes Engagement mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland zum Ausdruck zu bringen.“ In seinem Schreiben vom 12. Juni hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Professor Roland Ostertag mitgeteilt, dass Bundespräsident Joachim Gauck ihm das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen hat. Professor Ostertag erhält die Auszeichnung laut diesem Schreiben für „seine hervorragenden Leistungen für das Gemeinwesen.“

Die Überreichung des Ordens wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

> www.stuttgart-wohin.de


Lesung in Stuttgart: Daniel Illger, Skargat. Der Pfad des schwarzen Lichts

5. Juni 2015 von H. Wittmann

Lesung in Stuttgart am Donnerstag, 11. Juni 2015, 18 h 30

Atelier im Hauptgebäude der > Akademie für Kommunikation, Kölner Str. 7, 70376 Stuttgart

Durch die schwarze Nacht Ahekriens reitet die Gespensterhorde des Schwarzen Jägers. Rudrick bedroht das Dorf wo die die Freunde Mykar und Cay aufwachsen. . Nach einigen grausamen Verbrechen wird Mykar beschuldigt. Die Bauern üben Lynchjustiz, halten ihn für tot und verscharren ihn im Wald. Als Cay einige Jahre später des Mordes an einem Adligen beschuldigt wird, ist für Mykar die Zeit gekommen, zurückzukehren und Gerechtigkeit zu üben.

Auf der Buchmesse in Leipzig 2015 haben wir Daniel Illger getroffen. Wenn Sie das Interview mit > Daniel Illger gesehen haben, werden Sie bestimmt zu der Lesung am Donnerstag, 11. Juni 2015, 18 h 30, in die Akademie für Kommunikation kommen.

> Nachgefragt: Daniel Illger, Skargat. Der Pfad des schwarzen Lichts

Daniel Illger,
> Skargat. Der Pfad des schwarzen Lichts
1. Aufl. 2015, 568 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-94642-0


Noch ein Blog über Stuttgart:

zeilentiger

> Unsere Städte von Morgen – 10. Juni 2015

Jón Gnarr auf Lesereise nach Stuttgart

5. Juni 2015 von H. Wittmann

Auf seiner > Lesereise nach Österreich, Deutschland und in die Schweiz kommt Jón Gnarr nach Stuttgart:

Mittwoch, 10.6.2015, 20 Uhr
Kulturzentrum Merlin Stuttgart
Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart
Moderation: Oliver Maria Schmitt
Deutsche Lesung: Frank Streichfuss
> www.merlinstuttgart.de

gnarr-indianer-pirat

Der kleine Jón hasst die Schule. Denn er hasst es, sich irgendwo einordnen zu müssen. Schließlich ist er Anarchist und Punk. Dafür sticht er sich sogar eine Sicherheitsnadel durchs Ohr und gründet die erste Punkband Islands. Der große Jón ist Bürgermeister der Hauptstadt Islands und setzt eine Schulreform durch …

gnarr-buergermeister

So beginnt unser > Lesebericht: Jón Gnarr, Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!!: „Der Titel dieses bei TROPEN ist einer der Sätze, die der Bürgermeister von Reykjavík Jón Gnarr von seinem Deutschunterricht übrigbehalten hat. Sein Untertitel Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte beschreibt seine Amtszeit als Bürgermeister, die er nach dem überraschenden Sieg der Besten Partei 2010 antrat. Bis 2014 hatte er dieses Amt inne und einen neuen für die Isländer ganz ungewohnten Politikstil geprägt.

Auf der Homepage der Besten Partei hatte er 2010 im Wahlkampf sein politisches Credo vorgestellt: “Die Autoritäten haben versäumt, in puncto Zukunftsplanung einen klaren Kurs einzuschlagen, mit dem alle leben können. Im Grunde genommen scheren sie sich keinen Deut um die Zukunft, weil sie sie nämlich für völlig irrelevant halten.” (S. 8 f) “ > Weiterlesen.

Jón Gnarr
> Indianer und Pirat
Kindheit eines begabten Störenfrieds
Aus dem Isländischen
von Tina Flecken
und Betty Wahl (Orig.: Indjáninn)
1. Aufl. 2015, ca. 220 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50141-4

Jón Gnarr
> Hören Sie gut zu und wiederholen Sie!!! > Lesebericht
Wie ich einmal Bürgermeister wurde und die Welt veränderte
Aus dem Isländischen von Betty Wahl
6. Aufl. 2015, 175 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-50322-7

Deutscher Evangelischer Kirchentag: Bundespräsident Joachim Gauck diskutierte mit Professor Hartmut Rosa

5. Juni 2015 von H. Wittmann

Bundespräsident Joachim Gauck diskutierte am Donnerstag, 3. Juni 2015 um 11 Uhr in der Schleyer-Halle mit Professor Hartmut Rosa (Erfurt) über die Frage „Gutes Leben. Kluges Leben. Was kann die Politik für unser Zusammenleben tun?“:
Bundespräsident Joachim Gauck, Berlin
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Soziologe, Erfurt – Jena
Moderation: Dr. Christiane Florin, Redaktionsleiterin Christ und Welt in der ZEIT, Bonn
Anwältin und Anwalt des Publikums:
Christian Augustin, Hannover
Andrea Wagner-Pinggéra, München
Musik: Wasteland Green, Berlin
Hanns-Martin-Schleyer-Halle, Arena, Mercedesstraße

500-a

03-06-2015-500-2

Alle Fotos auf dieser Website – soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind: © Heiner Wittmann.